Beschreibung
Inhaltsangabe:Einleitung:Die Verfügbarkeit der fossilen Energieträger nimmt zunehmend ab. Die derzeitigen Vorräte werden in einigen Jahrzehnten verbraucht sein. Treibhauseffekt und Klimakatastrophe sind weitere, in der Energiediskussion genannte Begriffe. Der weiter zunehmende Energiebedarf einer wachsenden Weltbevölkerung verlangt deshalb eine rationelle und emissions-reduzierte Energieverwendung sowie die Nutzung regenerativer Energien.Gang der Untersuchung:Im allgemeinen Teil der Diplomarbeit wird ein Überblick über die heute vorhandenen und wirtschaftlich vertretbaren Möglichkeiten zur Energieversorgung einer Niedrigenergiehaus-Siedlung gegeben. Einige der hier vorgestellten Versorgungsvarianten sind aber auch für ein Einfamilienhaus zu realisieren.Die verschiedenen Anlagentechniken werden unter den Rubriken Energiegewinnung, Technik, Potentiale, Rahmenbedingungen, Wirtschaft und Umwelt genauer betrachtet.Die Erstellung von Energiekonzepten gewinnt zunehmend an Bedeutung. Im allgemeinen Teil dieser Arbeit werden die Grundlagen solcher Konzepte dargestellt. Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, schon in der Bauleitplanung die Vorraussetzungen zu einer rationellen Energienutzung zu schaffen.Im projektbezogenen Teil der Diplomarbeit werden diese erarbeiteten Grundlagen auf eine zu planende Siedlung in Ebrach/Bayern übertragen. Hier werden die verschiedenen Versorungsvarianten und deren Möglichkeiten vergleichend gegenüber gestellt.Die mit "sehr gut" bewertete Arbeit wurde mit dem Förderpreis 1997 der Kasseler Beton-Betrieb GmbH&Co KG (KBB) ausgezeichnet.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:Teil A:Allgemeiner Teil1.Einleitung12.Grundlagen eines Energiekonzeptes62.1Was ist ein Energiekonzept?62.2Historie der Energiekonzepte72.3Arten von Energiekonzepten72.4Vorgehensweise bei der Erstellung eines Energiekonzeptes122.4.1Zielsetzung132.4.2Datenerhebung132.4.3Berechnung von Wärmebedarf und -verbrauch152.4.4Berechnung von Strombedarf und -verbrauch172.4.5Berechnung systembezogener Schadstoffemissionen192.4.6Berechnung des Primär-, End- und Nutzenergieverbrauchs bei Bezug auf gleiche Energiedienstleistung202.4.7Vergabeverfahren232.4.8Vorbereitende und begleitende Öffentlichkeitsarbeit242.5Umsetzungen von Energiekonzepten252.6Beispiel zu Art und Inhalt eines Energiekonzepts263.Energetische Vorgaben in der Bauleitplanung283.1Einleitung283.2Klimafaktoren bei der Standortwahl []
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.