Beschreibung
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:Mit einem kurzen geschichtlichen Überblick gehe ich mit meiner Arbeit auf die derzeitige Situation in der gesetzlichen RV ein und erkläre die wichtigsten rentenrechtlichen Begriffe.Im zweiten Teil behandele ich das Prognos-Gutachten 1992, soweit dies direkt die gRV betrifft, da dies die Grundlage für die geplante RR 99 darstellte. Insbesondere gehe ich hier auf die ökonomischen Rahmenbedingung, die demographischen Daten und die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt ein, da dies die Eckdaten für die Finanzierbarkeit der gRV sind.Die Rentenkonzepte der einzelnen Parteien werden in dem Abschnitt 4 behandelt und gegenübergestellt. Hier habe ich herausgearbeitet, welche Schwerpunkte die Regierungskoalition (CDU/CSU/FDP), SPD und Bündnis 90/Die Grünen zur weiteren Rentenreform gesetzt haben, ob es parteiübergreifend ähnliche Vorstellungen gibt und wie die Umsetzung durchgeführt werden soll. Außerdem behandele ich noch kurz das Biedenkopf-Modell zur Grundrente.Im Anhang habe ich aufgeführt, wann die wichtigsten Gesetzesänderungen erfolgten und einige rentenrechtliche Begriffe erläutert.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.Einleitung11.1.Interessenlage11.2Aufbau der Arbeit11.3.Schwerpunkt der Arbeit22.Das Gesetz42.1.Geschichtlicher Überblick42.2.Allgemeine Angaben72.3.Gesetzesänderungen102.3.1.Versicherungspflicht102.4.Leistungen in der Rentenversicherung122.4.1.Rehabilitation122.4.2.Renten132.4.2.1.Renten wegen Alters132.4.2.2.Die Altersgrenzen142.4.2.3.Renten wegen Berufsunfähigkeit/Erwerbsunfähigkeit162.4.2.4.Teilrente162.4.2.5.Rente wegen Mindesteinkommen172.5.Rentenrechtliche Zeiten172.5.1.Beitragszeiten172.5.2.Beitragsfreie Zeiten192.5.2.1.Anrechnungszeiten192.5.2.2.Berücksichtigungszeiten202.5.3.Wartezeiten202.6.Nettoanpassung212.7.Die neue Rentenformel222.8.Bundeszuschuß232.9.Zusammenfassung243.Das Gutachten253.1.Aufgabenstellung und Aufbau des Gutachtens253.1.1.Der Betrachtungszeitraum263.2.Ökonomische Rahmenbedingungen des Zeitraums293.3.Annahmen zur Wirtschaftspolitik333.3.1.Wirtschaftliche Entwicklung353.3.1.1.Die Entwicklung der wichtigsten Bereiche363.4.Demographische Daten393.4.1.Geburten393.4.2.Sterblichkeit413.4.3.Außenwanderungen413.4.4.Wanderungen zwischen Ost- und Westdeutschland443.4.5.Entwicklung der Bevölkerung443.4.5.1.Entwicklung der Erwerbspersonen483.5.Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt und []
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.