Beschreibung
Inhaltsangabe:Zusammenfassung:Der Lehrstuhl für Strömungs- und Verdrängermaschinen der Technischen Universität Kaiserslautern wurde beauftragt, das Kühlsystem eines PKW zu untersuchen.Dabei wurden u. a. Energieeinsparungspotentiale, welche sich aus der Optimierung einzelner Komponenten wie beispielsweise der Kühlwasserpumpe ergeben können, erforscht.In dieser Arbeit wurde eine Auswahl geeigneter Laufräder für eine PKW-Kühlwasserpumpe hinsichtlich des Wirkungsgrads, der Förderhöhe, der Spaltempfindlichkeit und der Kavitationsneigung untersucht. Hierzu sind für jedes Laufrad verschiedene Kennlinien auf einem Pumpenprüfstand experimentell ermittelt worden. Jedes Laufrad wurde sowohl in einer geschlossenen als auch in einer offenen Version getestet, um den Einfluss einer Deckscheibe auf die oben genannten Größen zu erfassen.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.Einleitung12.Theoretische Grundlagen22.1Kennlinien22.1.1Anlagenkennlinie2.1.2Kennlinien von Kreiselpumpen32.1.2.1Drosselkurve42.1.2.2Drosselkurvenformen62.1.2.3Wirkungsgrad und Leistungsaufnahme82.1.3Betriebspunkt82.2Kreiselpumpen92.3Energieumsetzung im Laufrad102.3.1Geschwindigkeitsplan102.3.2Eulersche Strömungsmaschinen-Hauptgleichung112.3.3Der Einfluß der Endlichkeit der Schaufelzahl122.4Verluste in Kreiselpumpen142.4.1Innere Energieverluste142.4.1.1Schaufelverluste142.4.1.2Spaltverluste142.4.3Radreibungsverluste162.4.4Austauschverluste182.4.5Stoßverluste182.5Kavitation in Kreiselpumpen192.5.1Auswirkungen der Kavitation222.5.2Mechanismus des Blasenzerfalls232.5.3Der Einfluß von Gasabsorption auf die Kavitation232.6Die Kenngröße NPSH242.6.1Beginnende Kavitation und Förderhöhenabfall252.7Regelung von Kreiselpumpen282.7.1Drosselregelung292.7.2Drehzahlregelung302.7.3Bypassregelung322.8Laufradgeometrie322.8.1Spezifische Drehzahl nq322.8.2Diffusortheorie342.8.3Schaufelzahl372.8.4Einfluß der Saugkante382.8.5Schaufelwinkel392.8.6Schaufelform402.8.7Zusammenhang der Schaufelgeometriegrößen422.8.8Spalteinfluß432.9Aufgabe und Anforderungen der PKW-Kühlwasserpumpe433.Versuch473.1Anlaß und Zielsetzung der Versuche473.2Prüfstandsaufbau483.3Versuchsdurchführung514.Auswertung544.1Beschreibung und Interpretation der ermittelten Drosselkurven554.2Beschreibung und Interpretation der NPSH3-Verläufe604.3Vergleich der einzelnen Laufräder624.4Beurteilung der []
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.