0

Bilder menschlicher Emotionen in deutschen und chinesischen Phrasemen

Phraseologie und Parömiologie 22

Erschienen am 15.10.2007, 1. Auflage 2007
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783834003355
Sprache: Deutsch
Umfang: 215 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 22 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Wie drückt man seine Emotionen aus? Anfang, Dauer und Intensität der Emotionen lassen sich schwer in Worte fassen. Durch Phraseme können unsere Gefühle in greifbare Anschaulichkeit, in Bilder überführt werden. Es sind Bilder, die sich auf körperliche Erfahrungen, auf naturkundliche und auf geschichtliche Begebenheiten beziehen. Deshalb ist die Annahme einleuchtend, dass die sprachliche Formung dieser Bilder in unterschiedlichen Kulturen unterschiedlich ausfällt, zum Beispiel im Deutschen ganz anders als im Chinesischen. Mit der kognitiven Metapherntheorie (Lakoff und Johnson) als Arbeitsgrundlage werden Emotions-Phraseme des Deutschen und des Chinesischen in ihren Bildern einander gegenübergestellt und miteinander verglichen. Hierzu werden die Strukturen der deutschen und der chinesischen Phraseme systematisiert und deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgestellt. Die vorliegende Arbeit zeigt Unterschiede, aber auch erstaunliche Überschneidungen zwischen den deutschen und chinesischen Phrasemen und ihrer oft hintergründig anmutenden Bilderwelt.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Schneider Verlag Hohengehren GmbH
rschneider@schneiderverlag.de
Wilhelmstr. 13
DE 73666 Baltmannsweile

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Sonstiges

Sonstiges