0

Die Reichsschrifttumskammer

Geschichte einer berufsständischen Zwangsorganisation unter besonderer Berücksichtigung des Buchhandels

Erschienen am 18.08.2014, 1. Auflage 2014
49,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783836432634
Sprache: Deutsch
Umfang: 108 S.
Format (T/L/B): 0.8 x 22 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Im Dritten Reich wurde Kultur als Staatsaufgabe verstanden. Die NS-Kulturpolitik war geprägt von dem Willen, den Kunstbetrieb den eigenen Zielen zu unterwerfen. Verwaltungstechnisch geschah dies mit der Einrichtung einer berufsständisch organisierten Reichskulturkammer, unter deren Dach der Literaturbetrieb in einer Reichsschrifttumskammer zusammengefasst war. Mithilfe einer Reihe von Zwangsmaßnahmen gelang es den Machthabern darin, gezielt Einfluss auch auf den deutschen Buchmarkt zu nehmen. Im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung stehen Aufbau und Organisationsentwicklung der Reichsschrifttumskammer sowie ihre Aufgaben und Tätigkeitsfelder. Es wird gezeigt, wie die Institution auf den Literaturmarkt einwirkte und welche praktischen Auswirkungen sich daraus ergaben. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem deutschen Buchhandel, dessen Interaktion mit der Reichsschrifttumskammer besonders unter die Lupe genommen wird. Diese Institutionengeschichte einer in der Forschung bisher nicht gebührend berücksichtigten Kulturlenkungsorganisation versteht sich als Grundlage für weitere, tiefergehende Beschäftigung mit der institutionalisierten Schrifttumspolitik des Dritten Reiches.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt

Autorenportrait

Jürgen Kühnert: Studium der Buchwissenschaft an der LMU München. Im Moment Promotion im selben Fach.