0

Zum Transformationsprozess der DDR-Stahlindustrie zwischen Plan- und Marktwirtschaft

Erschienen am 10.08.2016
22,95 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837513523
Sprache: Deutsch
Umfang: 208 S., zahlr. farb. Abb.
Format (T/L/B): 1.4 x 22.4 x 16 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Für die DDR-Stahlindustrie bedeutete die Wiedervereinigung 1990 einen unausweichlichen Transformationsprozess von der Plan- zur Marktwirtschaft. Tiefe Einschnitte durch den Abbau von Überkapazitäten und Rationalisierungsmaßnahmen waren vielerorts die Folge. Doch auch Erfolgsgeschichten lassen sich erzählen von Stahlunternehmen, die den Wandel des politischen und wirtschaftlichen Systems überdauerten und sich heute auf dem europäischen Stahlmarkt behaupten. Mit der zeitlichen Distanz von über 20 Jahren beschreiben Historiker und Zeitzeugen aus Ost und West den Wandel der Stahlindustrie in Ostdeutschland. Die zehn Beiträge mit ihren unterschiedlichen Erfahrungen und Sichtweisen zeigen, dass der Transformationsprozess spannend, aber auch spannungsreich war.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Klartext Verlag J.Funke Medien Beteiligungs GmbH & Co.KG
Hannah Seidel
hannah.seidel@funkemedien.de
Jakob-Funke-Platz 1, 45127 Essen
DE 45131 Essen
https://klartext-verlag.de/produktsicherheit

Inhalt

us dem Inhalt Manfred Rasch: Zum Transformationsprozess der DDR-Stahlindustrie zwischen Plan- und Marktwirtschaft Rainer Karlsch: Die Entwicklung der Stahlindustrie in Ostdeutschland aus wirtschaftshistorische Sicht Dieter Ameling: Die Stahlindustrie der DDR aus westdeutscher Sicht Helmut Kinne: Der technische Stand der DDRStahlindustrie Ende der 1980er Jahre Jürgen Peters: Zum Transformationsprozess DDR-BRD: Das Beispiel SKET Karl Döring: EKO zwischen gestern und morgen. Meine Zeit an der Spitze des Unternehmens zwischen Plan- und Marktwirtschaft Jürgen Nathow: Kaltbandproduktion bei Arcelor-Mittal Eisenhüttenstadt gestern und heute Herbert Nicolaus: ArcelorMittal Eisenhüttenstadt und seine historischen Transformationen