Beschreibung
Mathias Hirsch widmet sich in dem vorliegenden Buch der sexualisierten Übergriffigkeit von Müttern auf ihre Söhne. Er beschreibt differenziert die Psychodynamik und die traumatischen Folgen einer inzestuösen Nähe zur Mutter, die durch einen abwesenden oder schwachen Vater begünstigt wird. Der inzestuös gebundene Sohn muss als Erwachsener entweder Macht über sein Liebesobjekt ausüben, um damit die panische Angst vor Nähe, die durch die ursprüngliche Traumatisierung entstanden ist, abwehren zu können, oder er begibt sich in eine masochistische Position und identifiziert sich mit der Opferrolle.Mit der Schilderung seiner ausführlichen und anschaulichen Falldarstellungen lässt Hirsch die LeserInnen an seiner reichen klinischen Erfahrung teilhaben und vermittelt wertvolle Hinweise, wie mit solchen PatientInnen therapeutisch umgegangen werden kann. Damit knüpft der Autor an sein wegweisendes Buch über den »realen Inzest« an, in dem er 1987 als einer der ersten Psychoanalytiker den Vater-Tochter-Inzest als reales, zu schweren Traumatisierungen führendes Ereignis untersuchte.
Inhalt
VorwortPseudoödipales DreieckPsychodynamik der MutterAmbivalenz der MutterNegation des Geschlechts des SohnesWas verrät das Bewusste von Muttern?Die Sorge um das Geschlecht des SohnesVorhautfetischismusEntwertung des VatersDie Psychodynamik des SohnesAbwehr durch Härte TäteridentifikationUnterwerfung als Abwehr OpferidentifikationVater-Sehnsucht: »Der Mann hinter der Frau«»Die Mutter verwaltet den Penis des Sohnes«Der Mutter den Gefallen nicht tunBorderline-Perversion und pseudoödipale Dreiecksbeziehung der Sohn bedient die MutterDavid SingerDreiecksbeziehungenDer Vater hinter der MutterDie Mutter verwaltet den Penis des Vaters und des SohnesWo warst Du, wenn ich Dich brauchte oder: Brief an einen VaterGuido InderbitznVerschiedene Formen der Identifikation mit dem AggressorGescheiterte Lebensläufe: »Und alles wegen einer Frau«Fritz TinnappelLudwig HavelbergMutterDon-JuanismusDie Dynamik des Inzest-VatersInzest-Täter Opfer der MutterTransgenerationale Weitergabe traumatisierender GewaltIdentifikation mit dem Aggressor als Mechanismus der transgenerationalen WeitergabeFreud: Generationenfolge hysterische Mutter perverser (Missbrauchs-)Vater hysterische TochterLösung des scheinbaren WiderspruchsProstitutionBeatrice LindholmSpaltung des SelbstbildesDie Eltern-ImaginesTherapieverlaufZur Dynamik des Dreiecks: Prostituierte, Zuhälter, FreierEntpersönlichung keine über den Vertrag hinausgehende BeziehungSelbstbild-SpaltungMachtRegine GottliebGeld und AbhängigkeitDer ZuhälterDer FreierBarbara ValentineShameLiteratur
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.