Beschreibung
Inhaltsangabe:Einleitung:Der Nord-Ostsee-Kanal (NOK) führt von Kiel nach Brunsbüttel, wo die Elbe in die Nordsee mündet. Er ist 11m tief und knapp 100km lang. Den Daten der offiziellen Website des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) zufolge beträgt die durch die Gezeiten verursachte Amplitude der Meeresspiegelhöhe, genannt Tidenhub, in Brunsbüttel etwa 3m und in Kiel ca. 30cm. Strömungen würden jedoch das Navigieren der Schiffe im ohnehin engen Kanal erheblich erschweren. Um den Wasserstand konstant zu halten, befindet sich an beiden Kanalenden eine Schleuse mit mehreren Schleusenkammern. Abbildung 0.1 zeigt die Schleuse in Brunsbüttel, wo genauso wie in Kiel zwei kleine und zwei große Kammern mit einer Länge von 125 bzw. 310m existieren. Im langjährigen Mittel passieren täglich etwa 100 Schiffe den NOK, der damit laut www.kiel-canal.org ?die meistbefahrene künstliche Seeschifffahrtsstraße der Welt? ist. Einzelne Schiffe sind bis zu 300m lang. Die Übermittlung von Schiffsdaten an die zentrale Kanalüberwachungsstelle erfolgt über ein sog. Automatisches Identifikationssystem (AIS). Gesendet werden u.a. die aktuelle Position, die Fahrtrichtung, die Geschwindigkeit und die Abmessungen der Schiffe. Die vierteljährlichen Informationen auf www.kiel-canal.org, der offiziellen Webseite des NOKs, zu dessen wirtschaftlicher Situation berichten von einem kontinuierlichen Trend zu immer größeren Schiffen. Die Anzahl der befahrenden Schiffe sei im vergangenen Jahrzehnt nur leicht gestiegen und im Jahr 2009 aufgrund der internationalen Wirtschaftskrise deutlich zurückgegangen. Langfristig erwarte man jedoch, dass sich das Wachstum der Schiffszahlen fortsetzt. Sowohl die vom NOK direkt und indirekt profitierende Industrie als auch die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) als Betreiber haben ein Interesse daran, dass möglichst viele Schiffe den Kanal mit geringer Wartezeit passieren können.Dabei spielen die Schleusen eine entscheidende Rolle, denn die einzelnen Kammern benötigen für einen Schleusungsvorgang durchschnittlich etwa 30 Minuten und haben nur begrenzte räumliche Kapazitäten. Bevor allerdings Schleusenkammern vergrößert oder neu gebaut werden müssen, möchte man im Sinne der Wirtschaftlichkeit herausfinden, ob sich die Wartezeiten der Schiffe an den Schleusen unter den momentanen Gegebenheiten noch verringern lassen, sodass die bestehenden Kapazitäten effizienter genutzt werden. Dabei soll auch ermittelt werden, ob das []
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.