0

Ethik-Standards für die Kommunalverwaltung: Möglichkeiten zur Lösung von Konflikten zwischen Legalität und Legitimität

Erschienen am 15.01.2011, 1. Auflage 2011
Auch erhältlich als:
28,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783842852938
Sprache: Deutsch
Umfang: 84 S.
Format (T/L/B): 0.6 x 27 x 19 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Das Thema Ethik in der öffentlichen Verwaltung ist ein noch sehr junges. Bislang wurde das Augenmerk im öffentlichen Sektor vorrangig auf die Erfüllung der rechtlichen Vorschriften gelegt. Jedoch ist es mit der Beachtung der Legalität im Regelfall nicht getan. Heute werden die Kommunen immer mehr als Dienstleister verstanden. Hierdurch gewinnen moralische Aspekte des Handelns an Gewicht. Durch größere Handlungsspielräume können jedoch Konflikte zwischen Legalität und moralischer Legitimität entstehen. Der Autor geht diese schwierige Problematik von der moralphilosophischen Seite her an. Das Buch betrachtet das Verhältnis von Recht und Moral zueinander und nimmt menschliche Handlungsweisen unter die Lupe. Einen weiteren Aspekt bilden handlungsleitende Gründe und deren Beeinflussung durch Tugenden. Der Autor schafft den Brückenschlag zwischen Legalität, moralischer Legitimität, handlungsleitenden Gründen und Tugenden und entwickelt aus der Tugendethik heraus Ethik-Standards für die Kommunalverwaltung. Darüber hinaus werden Tipps für die praktische Einführung und Internalisierung der Ethik-Standards gegeben.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt

Autorenportrait

Klaus Malkmus, Verwaltungsfachwirt und Diplom-Wirtschaftsinformatiker (FH), wurde 1977 in Nürnberg geboren. Nach seiner Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten Fachrichtung Kommunalverwaltung und dem erfolgreichen Ablegen der 2. Fachprüfung bei der Stadt Nürnberg entschied sich der Autor, seine fachlichen Qualifikationen im Bereich der Betriebswirtschaft und der Informatik durch ein nebenberufliches Studium weiter auszubauen. Den Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik an der AKAD-Hochschule Stuttgart - staatlich anerkannt - schloss er im Jahre 2009 erfolgreich ab. Im Lauf seiner langjährigen Tätigkeit bei verschiedenen Dienststellen der Kommunalverwaltung entwickelte der Autor ein besonderes Interesse am Thema Ethik in der öffentlichen Verwaltung.