0

Chancen und Risiken des Franchisings: Theoretische Grundlagen und Praxisbezug

Erschienen am 11.04.2013, 1. Auflage 2013
Auch erhältlich als:
39,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783842896390
Sprache: Deutsch
Umfang: 76 S.
Format (T/L/B): 0.6 x 22 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Das Konzept des Franchisings wird in Deutschland bereits seit über 30 Jahren praktiziert und hat sich mit einem letztjährigen Branchenumsatz von mehr als 60 Milliarden Euro zu einem dementsprechend bedeutenden Wirtschaftsfaktor entwickelt. Viele Existenzgründer wählen den Beitritt eines Franchise-Systems für ihre Unternehmensgründung, zahlreiche Unternehmen ergänzen ihren Vertrieb um den Absatzkanal ¿Franchising¿ und einige national erfolgreiche Konzepte multiplizieren sich via Franchising auf internationaler Ebene. Dieses Buch handelt von der Thematik des Franchisings im Allgemeinen, den konzeptionellen Chancen und Risiken im Wesentlichen und den systemspezifischen Chancen und Risiken eines Praxisbeispiels im Speziellen. Im ersten, dem theoretischen Teil werden die Grundlagen des Franchise-Konzeptes beschrieben. Im zweiten, dem themenspezifischen Teil wird ein Überblick über franchise-relevante Chancen und Risiken aus multiperspektivischer Sicht verschafft und um systemtypische Aspekte hinsichtlich des Praxisbeispiels ¿global office¿ ergänzt. In einem Fazit werden die zentralen Ergebnisse dieses Werkes kritisch erörtert und mit einem Themenausblick komplettiert.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt


Autorenportrait

Alexander Iliasa (B.A.) wurde 1982 in Bukarest geboren. Sein Studium der Betriebswirtschaft an der Hochschule für Oekonomie und Management (FOM) schloss der Autor im Jahre 2013 mit dem akademischen Grad des Bachelor of Arts (B.A.) ab. Vor seinem Studium sammelte der Autor mehrjährige Praxiserfahrungen im Einzelhandel, in der Gastronomie, im Vertrieb und in der Versicherungsbranche, bevor er sich im Alter von 24 Jahren für das Fernziel des akademischen Grades entschied.