Beschreibung
Der Abschluss der preisgekrönten Krimireihe A Good Girl's Guide to Murder Die NewYorkTimesBestsellerreihe, bekannt aus der Netflixserie Heartstopper In letzter Zeit erhält Pip immer wieder anonyme Nachrichten mit der Frage: Wer wird nach dir suchen, wenn du verschwindest? Und nicht nur das: Ein Stalker stellt ihr nach - und der Täter weiß, wo Pip wohnt. Als sie Zusammenhänge zwischen dem Stalker und einem Serienmörder aus der Gegend aufdeckt, kommt ihr ein schrecklicher Verdacht: Kann es sein, dass der Mann, der seit sechs Jahren wegen der Morde im Gefängnis sitzt, gar nicht der eigentliche Täter ist? Pip wird klar, dass sie einem weiteren ungeheuren Fall auf der Spur sein könnte. Und wenn sie nicht schnell die richtigen Antworten auf all ihre Fragen findet, könnte dieses Mal sie diejenige sein, die zum Opfer wird.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Bastei Lübbe AG
produktsicherheit@bastei-luebbe.de
Schanzenstr. 6-20
DE 51063 Köln
Autorenportrait
Holly Jackson hat sich schon als Kind gern Geschichten ausgedacht. Sie lebt in London, und wenn sie nicht gerade schreibt oder liest, spielt sie am liebsten Computerspiele oder sucht nach Rechtschreibfehlern auf Verkehrsschildern. Nach dem NYT-Bestseller A GOOD GIRLS GUIDE TO MURDER haben auch die weiteren zwei Bücher rund um Pippa die Community begeistert.
Inhalt
I: Einführung.- 1. Grundlagen.- 1.1 Reiz und Empfindung.- 1.1.1 Reizgrößen und Empfindungsgrößen.- 1.1.2 Reizstufen und Empfindungsstufen.- 1.1.3 Intensitätsempfindungen und Positionsempfindlingen.- 1.2 Meßwerte, Meßmethoden, Mittelungsverfahren.- 1.2.1 Grenzwerte, Vergleichswerte, Verhältniswerte.- 1.2.2 Meßmethoden.- 1.2.3 Mittelungsverfahren.- 1.3 Schallarten, ihre Zeitfunktion und spektrale Darstellung.- 1.4 Physiologie des Gehörs.- 1.4.1 Außenohr.- 1.4.2 Mittel ohr.- 1.4.3 Innenohr.- 1.4.4 Neuronale Verarbeitung.- II: Quasistationäre Vorgänge.- 2. Ruhehörschwelle und Hörfläche.- 2.1 Ruhehörschwelle.- 2.2 Hörffäche.- 3. Verdeckung.- 3.1 Verdeckung durch Rauschen.- 3.1.1 Mithörschwelle für maskierende Breitbandrauschen.- 3.1.2 Mithörschwelle für maskierende Schmal bandrauschen.- 3.1.3 Mithörschwellen für maskierende Tiefpaß- und Hochpaßrauschen.- 3.2 Verdeckung durch Töne.- 3.2.1 Mithörschwelle für maskierende Sinustöne.- 3.2.2 Mithörschwelle für maskierende Töne und Klänge.- 3.3 Frequenzgruppe und Verdeckung.- 3.3.1 Frequenzgruppe an der Ruhehörschwelle oder an der Mithörschwelle bei Verdeckung durch Gleichmäßig Verdeckendes Rauschen.- 3.3.2 Frequenzgruppe bei Verdeckung in Frequenzlücken.- 3.3.3 Die Frequenzgruppenbreite.- 4. Skalen der Tonhöhenempfindung.- 4.1 Eben wahrnehmbare Frequenzänderungen.- 4.2 Verhältnistonhöhe.- 4.3 Spektrale Tonhöhe.- 4.4 Virtuelle Tonhöhe.- 4.5 Zusammenhänge zwischen den Skalen der Tonhöhe.- 5. Skalen der Lautstärkeempfindung.- 5.1 Eben wahrnehmbare Schallpegeländerungen.- 5.2 Lautstärke.- 5.3 Verhältnislautheit.- 5.4 Gedrosselte Lautheit.- 6. Schärfe.- 7. Phaseneffekte.- 8. Nichtlineare Verzerrung des Gehörs.- III: Zeitabhängige Vorgänge.- 9. Zeitliche Struktur der Verdeckung.- 9.1 Simultanverdeckung.- 9.2 Nachverdeckung.- 9.3 Vorverdeckung.- 9.4 Mithörschwellen-Periodenmuster.- 9.5 Mithörschwellen-Zeitmuster.- 10. Lautheit zeitabhängiger Schalle.- 10.1 Lautheit von Schallimpulsen und Schallimpulsfolgen.- 10.2 Folgegedrosselte Lautheit.- 11. Rauhigkeit.- 12. Subjektive Dauer.- IV: Funktionsschemata und Funktionsmodelle.- 13. Anregung und Erregung.- 14. Schwellenfunktionsschema für langsame Schalländerungen.- 14.1 Gerade wahrnehmbare Amplitudenmodulation.- 14.2 Gerade wahrnehmbare Frequenzmodulation.- 14.3 Schwellenfunktionsschema an der Ruhehörschwelle und bei Mithörschwellen.- 15. Funktionsschema der Lautheit.- 15.1 Spezifische Lautheit.- 15.2 Lautheit stationärer Schalle.- 15.3 Lautheit stark zeitabhängiger Schalle.- 15.4 Berechnungs- und Meßverfahren der Lautheit.- 16. Bildung der Rauhigkeit.- 17. Bildung der Schärfe.- 18. Bildung der Subjektiven Dauer.- Literatur.- Größen und Einheiten.- Indizes und Abkürzungen.