Beschreibung
Theater historians were discussing the particular type of violence displayed by medieval religious plays long before cultural studies discovered violence as a favored topic. The present volume, which gathers selected papers of the first regional colloquium of the Société Internationale pour l'Étude du Théâtre Médiéval (SITM) in Germany, draws upon recent sociohistorical work on the phenomenon to reconsider past paradigms for the function of violence on the medieval stage, including the concept of compassio. The authors argue that an important key to the understanding of violence in medieval and early modern theater can be found in the relationship between violentia, vis, and potestas (violence, force, and power). The plays normally do not present violence as an isolated feature, but rather as an expression or a means of power. They thereby address the legitimacy of power, both on the page and in performance. The time frame for the plays under discussion (c. 1470¿1570) elides the traditional border line between late medieval Catholicism and the Protestant Reformation. The essays clearly reveal that the depiction of violence, while altered in character and function by post-Reformation confessional debates, nonetheless remained a central feature of the new Protestant theater as well.
Autorenportrait
Prof. Dr. Cora Dietl lehrt Deutsche Literaturgeschichte (Schwerpunkt Mittelalter/Frühe Neuzeit) an der Universität Gießen und ist Teilprojektleiterin der DFG-Forschergruppe »Gewaltgemeinschaften«.
Schlagzeile
Theater historians were discussing the particular type of violence displayed by medieval religious plays long before cultural studies discovered violence as a favored topic. The present volume draws upon recent sociohistorical work on the phenomenon to reconsider past paradigms for the function of violence on the medieval stage (1470¿1570), including the concept of compassio. An important key to the understanding of violence in medieval and early modern theater can be found in the relationship between violence, force, and power.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.