0

Fast am Ende der Welt

Roman

Erschienen am 25.07.2021
22,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783862223893
Sprache: Deutsch
Umfang: 224 S.
Format (T/L/B): 2.4 x 20.5 x 13.8 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Zwei Männer, ein Traum: Zwischen dem eigenbrötlerischen Josef und Attila, dem gefallenen Liebling der Münchner Schickeria, liegen Welten. Und doch eint sie die Sehnsucht nach dem Ausstieg aus dem großstädtischen Trott, nach einem autarken Leben irgendwo im Nirgendwo auf dem bayerischen Land. Bernd Schroeder erzählt von zwei fast zufälligen Weggefährten, die ihr Paradies auf einem halbverfallenen Aussiedlerhof suchen - und streift dabei federleicht die großen Themen der Menschheit: Freundschaft, Familie, Liebe, Alter und Tod.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Volk Verlag
Michael Volk
volk@volkverlag.de
Neumarkter Str. 23
DE 81673 München
www.volkverlag.de

Autorenportrait

Bernd Schroeder, geboren 1944, wuchs im oberbayerischen Fürholzen auf. Er lebt an der Ostsee. Als Autor und Regisseur zahlreicher Hör- und Fernsehspiele erhielt er 1986 den Adolf-Grimme-Preis und 1992 den Deutschen Filmpreis. Romane: Die Madonnina (2001), Mutter & Sohn (2004), Hau (2006), Alte Liebe (2009, mit Elke Heidenreich), Auf Amerika (2012), Wir sind doch alle da (2015), Warten auf Goebbels (2017).

Leseprobe

Wenn er im Brauhaus sitzt, zu späterer Stunde, dann träumt er einen Traum, den er sich früher nicht zugelassen hat. Von einem Haus am Waldrand oder auf einer Lichtung, mit Blick über Wiesen und Felder. Er wird Tiere haben, Pfaue, ja, Pfaue. Hühner, Ziegen, Katzen und einen treuen Hund. Er wird Gemüse anbauen und Obstbäume wird er pflanzen, seltene Sorten, Marmeladen wird er einkochen und Schnaps brennen. Er wird eine Werkstatt haben, wie die, in der er damals gelernt hat. Dort wird er wieder mit seinen Händen etwas schaffen. Vielleicht wird er den Anderen überreden können, zu ihm zu ziehen.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)"

Alle Artikel anzeigen