0

Schockdiagnose ALS

Leben und Pflegen: Zwei Seiten einer unheilbaren Krankheit - Medizinische Biografie

Erschienen am 02.06.2014
Auch erhältlich als:
12,90 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783862822676
Sprache: Deutsch
Umfang: 204 S., 7 Illustr.
Format (T/L/B): 1.5 x 20.5 x 14 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Linkes, ein gerade frisch verliebtes Paar, sind erschüttert, als bei Burkhard die seltene Krankheit ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) diagnostiziert wird. Die Krankheit, an der auch der weltbekannte Physiker Stephen Hawking leidet, katapultiert sie mitten in den deutschen Medizindschungel. Trotz Ausschöpfung aller Behandlungsmöglichkeiten bleiben die schultherapeutischen Ansätze erfolglos. Das Ehepaar wagt einen letzten, wagemutigen Schritt. In Bangkok unterzieht Burkhard sich einer riskanten Stammzellentherapie - seine letzte Hoffnung auf Heilung. Auch wenn sich der prognostizierte Tod Burkhard Linkes nicht aufhalten lässt, so nimmt er bis heute doch, künstlich beatmet, aktiv am Leben teil - dank der häuslichen Pflege seiner Ehefrau. Die Geschichte der Linkes gibt auf selbstbewusste und humorvolle Art Einblicke in das Leben und die Pflege eines unheilbar Erkrankten und seiner Angehörigen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Bedey und Thoms Media GmbH
kontakt@bedey-media.de
Hermannstal 119k
DE 22119 Hamburg

Autorenportrait

Burkhard Linke wurde 1962 in der Rattenfängerstadt Hameln geboren. Nach Abitur und Bundeswehrzeit schloss er 1986 das Studium des Maschinenbaus ab. Während seiner beruflichen Laufbahn war er als Konstruktions- und Versuchsingenieur bei WABCO- Westinghouse, dem Marktführer für LKW-Bremsanlagen, tätig. Später arbeitete er bei MANNESMANN und beim Automobilzulieferer BOSCH als Werksleiter Qualitätsmanagement. 2008 ging Burkhard Linke aufgrund seiner Erkrankung an ALS vorzeitig in den Ruhestand. Aus erster Ehe hat Burkhard Linke zwei Kinder. Seit 2008 ist er in zweiter Ehe mit Silke Dörries-Linke verheiratet. Silke Dörries-Linke wurde 1969 in Bad Pyrmont geboren. Nach dem Realschulabschluss absolvierte sie eine Ausbildung zur Kindererzieherin. Später war sie in verschiedenen Unternehmen als Bürodisponentin tätig. Seit 2008 ist sie mit Burkhard Linke verheiratet und betreibt seit einigen Jahren eine selbstständige Firma für Immobilien und Hausverwaltungen. Lucie Flebbe kam 1977 in Hameln zur Welt. Nach ihrer Ausbildung zur Physiotherapeutin arbeitete sie elf Jahre lang in der Rehabilitation. Für ihr Romandebüt wurde die Autorin 2009 mit dem ,Friedrich-Glauser-Preis' ausgezeichnet. Neben mittlerweile sechs Romanen hat sie zahlreiche Kurzgeschichten veröffentlicht. Ihre Leidenschaft für medizinische Themen fließt regelmäßig in ihre schriftstellerische Tätigkeit ein. Lucie Flebbe lebt mit ihrer Familie in Bad Pyrmont. www.lucieflebbe.de

Leseprobe

Aus Kapitel 1: Spätsommer 2003 BURKHARD Mein Fuß gehorchte mir nicht. Jedenfalls nicht so präzise, wie ich es aus zweiunddreißig Jahren aktivem Ballsport normalerweise gewohnt war. Seit meinem achten Lebensjahr hatte ich regelmäßig in einem Verein Fußball gespielt. Recht erfolgreich, nebenbei be-merkt. Deshalb bereitete es mir eigentlich keinerlei Schwie-rigkeiten, den Ball mit einem Fuß eine Weile in der Luft zu halten. Doch heute, an diesem sonnigen Spätsommertag beim Kicken auf dem Spielplatz, gelang die Übung meinem zehnjährigen Sohn besser als mir. Von der Spitze meines rechten Turnschuhes prallte das Leder wieder und wieder nach vorn ab und rollte davon, anstatt senkrecht nach oben zu springen und erneut auf meinem Fuß zu landen. Es gelang mir nicht, den Ball zu kontrollieren. Links funktionierte es besser. Das irritierte mich. Norma-lerweise handelte es sich bei meinem rechten Bein um mein Spielbein, mit dem sich die Bewegungen des Balles deutlich besser koordinieren ließen. Aber so oft ich das kleine Kunststück heute wiederholte, das Ergebnis blieb das gleiche: Ich war nicht imstande, den Ball mit dem rechten Fuß senkrecht in die Luft zu kicken. Die Ursache zu schlussfolgern, war nicht schwierig: Es musste am Fuß liegen. Es gelang mir offenbar nicht, die Fußspitze weit genug hochzuziehen. Hing sie herunter, sprang der Ball nach vorn weg, statt nach oben. Hatte ich mir vielleicht die Sehnen auf dem Fußrücken überdehnt, ohne es zu bemerken? Bisher hatte mein Körper immer funktioniert. Wahrscheinlich sogar sehr viel zuverlässiger als bei den meisten anderen Menschen. Der Fuß - was auch immer damit los war - würde sicherlich von selbst wieder in Ordnung kommen. Aus Kapitel 4: Stiller Alarm SILKE "Du, ich hab da mal einen Termin gemacht", erklärte mir Burkhard beinahe beiläufig. Aha? "In der MHH", fügte er hinzu. Jetzt wurde ich aufmerksam. MHH? Die drei Großbuch-staben flößten mir Respekt ein. Wegen eines Schnupfens machte man sich dort keinen Termin. Funktionierte Burkhards Sprunggelenk doch noch nicht so gut, wie ich gedacht hatte? Musste er womöglich erneut operiert werden? War die alte Verletzung zu einem chroni-schen Problem geworden? Ich beschloss, mir den Tag frei zu nehmen und ihn nach Hannover zu begleiten. Die MHH war riesig und so furchteinflößend, dass mich vor dem Haupteingang ein spontaner Fluchtinstinkt ergriff. Bloß schnell wieder raus hier, solange es noch geht, schoss es mir beim Betreten des Klinikkomplexes durch den Kopf. Die Erinnerungen an die anstrengenden Krankenhausaufenthalte meines Vaters und die ständige Sorge um ihn krochen aus den hinteren Ecken meines Gedächtnisses hervor in den Vordergrund meines Bewusstseins. Aber natürlich flüchtete ich nicht, sondern begleitete Burkhard. Ich durfte bei allen Untersuchungen dabei sein. Das war komplett neu für mich. Denn selbst, als ich als Kind meinen Vater zum Arzt begleitet hatte, hatte ich bei den Untersuchungen nicht derart unmittelbar zusehen dür-fen. Außerdem waren die Erinnerungen mit den Jahren verblasst. Meine letzten Kontakte mit Medizinern waren beim Tierarzt gewesen und die nervenaufreibenden Behandlungen unserer Hündin Lucy hatte ich lieber aus meinem Gedächtnis verdrängt. Außerdem hatte ich weder zu Nadeln noch zu Blut je ein entspanntes Verhältnis aufbauen können. Nicht einmal zu meinem eigenen. Und die Nadeln, die die Neurologen der MHH bei ihren Untersuchungen verwendeten, gehörten zu einer anderen Kategorie als alles, womit ich bisher unter dem Begriff ,Nadel' in einer Arztpraxis konfrontiert worden war. Sogar die Menge an Blut, die Burkhard mithilfe dieser ,Nadeln' abgezapft werden konnte, übertraf meine schlimmsten Erwartungen. Zum ersten Mal erschrak ich vor den Beschwerden meines Freundes. "O je, was ist eigentlich los mit ihm?" Die Krankenschwestern, die bei den Untersuchungen as-sistierten, zuckten die Schultern, aber die vielsagenden Bli-cke, die sie sich über Burkhards Beine hinweg zuwarfen, entgin

Weitere Artikel aus der Kategorie "Ratgeber/Gesundheit/Erkrankungen, Heilverfahren"

Alle Artikel anzeigen