Beschreibung
Digitale Medien sind zu einem elementaren Bestandteil im Berufsleben und in der Freizeit vieler Menschen geworden; vor allem für Jugendliche sind diese 'Alleskönner' kaum noch aus ihrer Alltagswelt wegzudenken. Immer vielseitigere ortsbezogene Anwendungen für Smartphones und andere mobile Endgeräte sowie webbasierte Angebote drängen seit Jahren auf den Markt. Aus der Sicht von Bildungsakteuren erscheint das 'didaktische Potenzial' vielversprechend, bieten diese Technologien doch neue, attraktive Zugänge für Lernende zu den oft komplexen Fragestellungen und Themenfeldern einer nachhaltigen Entwicklung. Anhand konkreter Bildungsangebote werden Möglichkeiten für den Einsatz digitaler Medien in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aufgezeigt. An ausgewählten Beispielen wird darüber hinaus der Beitrag dieser Medien zum Erwerb grundlegender Kompetenzen der BNE erörtert.
Autorenportrait
Prof. Dr. Ulrich Michel ist Professor für Geoinformatik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.Prof. Dr. Alexander Siegmund ist Professor für Physische Geographie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Prof. Dr. Manfred Ehlers ist Direktor des Instituts für Geoinformatik und Fernerkundung (IGF) an der Universität Osnabrück.Dipl.-Geogr. Markus Jahn promoviert an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zum Einsatz von digitalen Fernerkundungsdaten im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Dr. Alexander Bittner leitet das Referat Umweltbildung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.