Beschreibung
Organisationen sind zur Erreichung ihrer Ziele im besonderen Maße darauf angewiesen, dass die Aktivitäten der Mitarbeiter und Führungskräfte so ausgerichtet sind, dass sie der Zielerreichung optimal dienen. Für Organisationen ist dabei besonders wichtig, dass ihre Organisationsmitglieder dauerhaft die geforderten sowie darüber hinaus gehende Leistungen erbringen, d.h. sich z.B. auch intensiv mit (potenziell) auftretenden Problemen beschäftigen und ihre kreativen Ideen und Lösungsansätze aktiv einbringen. Wie solche Verhaltensweisen der Organisationsmitglieder zustande kommen, versuchen verschiedene Konzepte der Arbeits- und Organisationspsychologie zu erklären. Ein vergleichsweise neues Konzept, das neben den bestehenden Ansätzen einen besonderen Beitrag zur Erklärung des Verhaltens in Organisationen leisten kann, ist das Psychological Ownership. Hierbei handelt es sich um das Erleben eines Individuums, (Mit-)Eigentümer der Organisation zu sein, in der es arbeitet. Wer das Gefühl hat, die Organisation gehört MIR bzw. UNS, wird sich eher für die Organisation engagieren, sich aktiv und zum Wohle der Organisation einbringen sowie unternehmerisch denken und handeln also solche Verhaltensweisen zeigen, die für die Organisation und ihre Erfolgserzielung in der Regel positiv sind. Während die Folgen und Korrelate des Psychological Ownership gegenüber der Organisation bislang recht gut erforscht wurden, bestehen hinsichtlich der Antezedenzen und des Prozesses seiner Entstehung große Forschungsdefizite. Hier setzt die vorliegende Arbeit an und deckt empirisch-explorativ auf, wie und wodurch ein solches Eigentumserleben der Organisationsmitglieder entsteht. Es wird ein Prozessmodell der Entstehung von Psychological Ownership entwickelt, das in künftigen Forschungsarbeiten zu prüfen ist, um daraus Handlungsempfehlungen für Organisationen zur Förderung des Psychological Ownership ihrer Organisationsmitglieder abzuleiten.
Autorenportrait
Dr. Erko Martins, Bankkaufmann, Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Rostock. Seit 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für ABWL: Wirtschafts- und Organisationspsychologie der Universität Rostock. Forschungsschwerpunkte: Psychological Ownership in Organisationen, Mitarbeiterbeteiligung, Unternehmenskultur, innovatives Verhalten von Mitarbeitern, computervermittelte Kommunikation.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.