Beschreibung
Dieses Skript ist gedacht als Einführung in die Grundlagen des Allgemeinen Verwaltungsrechts. Nachlesen und nachbereiten kann man hier anhand klausurtypischer Beispiele die Themen, die meist in den Einstiegs-Vorlesungen behandelt werden. Dazu gehören z.B. die Merkmale des VAs gemäß § 35 VwVfG, die Voraussetzungen für die Rechtmäßigkeit eines VAs sowie die Rücknahme und der Widerruf eines VAs gemäß §§ 48 ff. VwVfG. Der Name niederle media steht für Skripten, die zu einem großen Teil von Autoren mit mehrjähriger Lehr-Erfahrung als Hochschullehrer oder AG-Leiter verfasst wurden und die klausurrelevante Themen kompakt darstellen, meist in 12 Tagen und demnach zeitsparend durchgearbeitet werden können, so verständlich sind, dass auch Anfänger damit regelmäßig auf Anhieb klarkommen, Fallbeispiele, Übersichten und Schemata enthalten, sehr erschwinglich sind (ab 7 ). Aufgrund dieser Eigenschaften sind unsere Skripten hervorragend geeignet für den ersten, unkomplizierten Einstieg in die Materie oder für eine schnelle Wiederholung kurz vor der Prüfung. Inhaltsverzeichnis und Leseprobe unter http://www.niederle-media.de/mediafiles//Sonstiges/H-VR-AT-1.pdf
Inhalt
1 Einleitung.- 2 Verfahren des Schmelzschweißens.- 2.1 Gasschmelzschweißen.- 2.2 Metall-Lichtbogenschweißen.- 2.2.1 Die Vorgänge im Lichtbogen.- 2.2.2 Schweißstromquellen.- 2.2.3 Das Lichtbogenhandschweißen (LBH).- 2.2.4 Schwerkraft- und Federkraftlichtbogenschweißen.- 2.2.5 Unter-Schiene-Schweißen.- 2.2.6 Unterpulver-Schweißen (UP).- 2.3 Schutzgasschweißen (SG).- 2.3.1 Wolfram-Inertgasschweißen (WIG).- 2.3.2 Wolfram-Wasserstoff-Schweißen (WHG).- 2.3.3 Metall-Schutzgasschweißen (MSG).- 2.3.4 Plasma-Schweißen (WP).- 2.4 Gießschmelzschweißen (AS).- 2.5 Elektronenstrahlschweißen (EBW).- 2.6 LASER-Schweißen (LA).- 2.7 Lichtstrahlschweißen (LI).- 2.8 Elektroschlackeschweißen (RES).- 3 Verfahren des Preßschweißens.- 3.1 Widerstandspreßschweißen.- 3.1.1 Punktschweißen (RP).- 3.1.2 Preßstumpf-und Abbrennstumpfschweißen.- 3.1.3 Induktives Widerstandspreßschweißen (RI).- 3.2 Gaspreßschweißen (GP).- 3.3 Lichtbogenpreßschweißen.- 3.3.1 Bolzenschweißen.- 3.3.2 Preßschweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen (MBP).- 3.4 Diffusionsschweißen (D).- 3.5 Reibschweißen (FR).- 3.6 Kaltpreßschweißen (KP).- 3.7 Sprengschweißen (S).- 3.8 Ultraschallschweißen (US).- 4 Werkstoffe und Schweißen.- 4.1 Stahl und Eisen.- 4.1.1 Die Beeinflussung des Grundwerkstoffs durch das Schweißen.- 4.1.2 Allgemeine Baustähle nach EN 10 025.- 4.1.3 Schweißbare Betonstähle.- 4.1.4 Feinkornbaustähle.- 4.1.5 Niedriglegierte Stähle.- 4.1.6 Hochlegierte Stähle.- 4.1.7 Eisen-Kohlenstoff-Gußwerkstoffe.- 4.1.8 Schweißverbindungen von unterschiedlichen Metallen.- 4.1.9 Schweißfehler.- 4.2 Nichteisenmetalle.- 4.2.1 Aluminium und Aluminiumlegierungen.- 4.2.2 Kupfer und Kupferlegierungen.- 4.2.3 Nickel und Nickellegierungen.- 4.2.4 Titan und Titanlegierungen.- 4.2.5 Molybdän und Molybdänlegierungen.- 5 Mechanisierung und Automatisierung.- 6 Wirtschaftlichkeit des Schweißens.- 7 Schweißkonstruktionen.- 8 Löten.- 9 Metallkleben.- 10 Kunststoffschweißen.- 11 Thermisches Trennen.- 12 Thermisches Spritzen.- DVS-Merkblätter.- DIN-Normen.- DIN ISO-Normen.- ISO-Normen.- VDI-Merkblätter und -Richtlinien.- DASt-Richtlinien.