0
48,00 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783867641814
Sprache: Deutsch
Umfang: I, 386 S.
Format (T/L/B): 2.5 x 22 x 14.6 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Autoren analysieren das Phänomen Hörbuch. Sie gehen auf Produktion und Rezeption von Hörbüchern sowie auf historische Aspekte des Mediums ein. Sie stellen Kriterien zur Analyse vor und zeigen, wie das Hörbuch Texte medial umSetzt und wie dabei eigenständige Formen entstehen. Sie greifen die aktuelle Diskussion über eine Renaissance des Hörens auf, die oft nur als Wiederaufnahme mündlicher Literaturtraditionen gewertet wird. Anhand von Beispielen mündlichen Erzählens von der Antike bis heute zeigen sie die Vielstimmigkeit des akustischen Mediums. Das Buch enthält eine Fülle unterschiedlichster Beispiele. Neben dem Gängigen werden spezielle Formate sowie kleine und weniger bekannte Verlage einbezogen. Es wendet sich an Medien-, Buch- und Literaturwissenschaftler und alle, die das Thema Hörbuch aufhorchen lässt.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG
Cora Schikora
info@narr.de
Dischingerweg 5
DE 72070 Tuebingen

Autorenportrait

Jürg Häusermann ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. Er hat zuvor als Radiojournalist und als Ausbilder für Radio und Fernsehen gearbeitet. Korinna JanzPeschke arbeitet freiberuflich als Sozialpädagogin und Journalistin. Sie hat Sozialpädagogik, Geschichte und Italienische Literaturwissenschaft studiert und war mehrere Jahre Mitarbeiterin beim Hörverlag in München. Sandra Rühr ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Buchwissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg, wo sie mit einer Arbeit zum Thema Hörbuch promoviert hat. Sie hat Buchwissenschaft, Theater- und Medienwissenschaft und Germanistik studiert.

Leseprobe

Leseprobe