Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783878001133
Sprache: Deutsch
Umfang: 160 S., mit ca. 200 Abbildungen
Format (T/L/B): 1.7 x 28.6 x 21.8 cm
Einband: gebundenes Buch
Beschreibung
Spannend erzählt und bildgewaltig inszeniert werden die Geschichten über das vielfältige, komplexe Polizeigeschehen in der Schwabenmetropole: von grausamer Folter bis 1806, der Entstehung der Residenzpolizei im Königreich Württemberg, dann der durch Industrialisierung und Bevölkerungsexplosion stetig wachsenden "Stuttgarter Schutzmannschaft" bis hin zur Entwicklung der Kriminalpolizei Ende des 19. Jahrhunderts; weiter von der Rolle der Polizei im Nationalsozialismus, über das Chaos der Nachkriegszeit und die Zeit des RAF-Terrors, der HausbeSetzungen und Demonstrationen bis hin zu "Stuttgart 21". Das breite Spektrum der Polizeiarbeit erhält in seinem historischen Kontext eine faszinierende Bühne. Zusätzlich kann der Leser anhand von spektakulären Kriminalfällen unmittelbar in schaurige Tuchfühlung mit der Verbrechensbekämpfung treten: beispielhaft etwa das Schicksal der ermordeten Operndiva Anna Sutter oder der Fall des berüchtigten "Hammermörders".
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Bedey und Thoms Media GmbH
kontakt@bedey-media.de
Hermannstal 119k
DE 22119 Hamburg
Autorenportrait
Heidi Debschütz, M.A., arbeitet als freie Autorin, Texterin und Redakteurin für verschiedene Unternehmen und Institutionen. Mit dem Thema "Stuttgarter Polizeigeschichte" kam die studierte Germanistin und Naturwissenschafts- und Technikhistorikerin durch ihre Mitarbeit an der Gestaltung des Polizeimuseums Stuttgart in Kontakt.