0

Dabei sein ist (nicht) alles. Inklusion im Fokus der Sportwissenschaft

eBook - 2. Interdisziplinärer Expert/innenworkshop der dvs am 12. Februar 2015 in Göttingen, Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft

Doll-Tepper, Gudrun/Meier, Heiko/Wegner, Manfred u a
Erschienen am 29.08.2017, 1. Auflage 2017
11,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783880206564
Sprache: Deutsch
Umfang: 117 S., 1.27 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Spätestens seit der Ratifizierung der UN-Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderung im Jahr 2009 ist das Thema Inklusion zu einer zentralen bildungs- und gesellschaftspolitischen Aufgabe geworden. Auch die Sportwissenschaft stellt sich der Thematik und muss Konsequenzen für Forschung, Lehre und Beratung von sport- und bewegungsbezogenen Handlungsfeldern ziehen. Der vorliegende Band bildet vor dem Hintergrund des dvs-Expert/innen-Workshops 2015 Ausschnitte der teildisziplinären und zum Teil widersprüchlichen Diskurse ab.

Autorenportrait

Dr. Ina Hunger ist Professorin am Institut für Sportwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen und leitet dort den Arbeitsbereich Sportpädagogik und -didaktik. Sie forscht aktuell im Rahmen der Themengebiete "Gender/Diversität und frühe Kindheit" sowie "Sportunterricht als soziale Praxis". Dr. Sabine Radtke ist Professorin im Department Sport& Gesundheit der Universität Paderborn und leitet den Arbeitsbereich "Inklusion im Sport". Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Themenfelder "Umgang mit Heterogenität im Sport unter besonderer Berücksichtigung der Dimensionen Behinderung, Ethnie, Gender, sexuelle Orientierung", "Paralympischer Sport" und "International vergleichende Strukturanalyse". Dr. Heike Tiemann ist Professorin an der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig und leitet das Fachgebiet Schulsport. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind in der Sportpädagogik, -didaktik und -soziologie verortet und beziehen sich auf die Themenfelder Inklusion im schulischen und außerschulischen Sport, Professionalisierung von in inklusiven Settings tätigen Sportlehrkräften, Sport und Geschlecht und Soziologie des Behindertensports.

Inhalt

INA HUNGER, SABINE RADTKE& HEIKE TIEMANN Inklusion im Fokus der Sportwissenschaften. Zur Einführung SABINE RADTKE Zum pädagogischen Inklusionsdiskurs im nationalen und internationalen Raum. Grundlegende Entwicklungsschritte im Bildungswesen sowie im Bereich des Sports MATTHIAS SCHIERZ Inklusion im Zustand der Konfusion Herausforderungen und Desiderate der Sportpädagogik HEIKO MEIER Inklusion im Sport Die soziologische Perspektive OLAF HOOS Inklusion im Fokus der Sportwissenschaft Trainings- und bewegungswissenschaftliche Aspekte MANFRED WEGNER Inklusion Die sportpsychologische Perspektive JOHANNES VERCH Inklusion als Exklusion? Diskurs- bzw. gesellschaftsanalytische Überlegungen zu einer neuen Heilsformel GUDRUN DOLL-TEPPER Inklusion im und durch Sport Entwicklungen und Perspektiven aus der Sicht des DOSB DEUTSCHE VEREINIGUNG FÜR SPORTWISSENSCHAFT Inklusion und Sportwissenschaft Positionspapier der dvs Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.