0

Die geheime Macht der Ratingagenturen

Die Spielmacher des Weltfinanzsystems

Erschienen am 05.04.2013, 1. Auflage 2013
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783898797931
Sprache: Deutsch
Umfang: 304 S.
Format (T/L/B): 2.4 x 21.6 x 15.6 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Die Urteile der Ratingagenturen gleichen zuweilen dem kaiserlichen 'Daumen runter' und bedeuten somit den Tod des Gladiators oder den einer ganzen Volkswirtschaft. Überfallartig, willkürlich, fatal - so erscheinen die Urteile der drei großen amerikanischen Oligopolisten Standard & Poors, Moodys, und Fitch. Gerade diese drei Rating-Giganten aber haben die Finanzkrise entscheidend mitverursacht. Dafür sind sie bis heute nicht zur Verantwortung gezogen worden. Stattdessen agieren sie weiter im Schatten, sind niemandem rechenschaftspflichtig und realisieren astronomische Gewinnmargen, die jedweder Grundlage entbehren. Der Eindruck, einem elitären Geheimzirkel willkürlich ausgeliefert zu sein, ist nicht nur subjektives Vorurteil, sondern wird durch Fakten und Recherche objektiv bestätigt. Ulrich Horstmann bringt Licht in das dunkle Gebaren und die undurchsichtigen Machenschaften der Ratingagenturen. Der langjährige Analyst im Bankengewerbe kennt die tägliche Arbeit der Ratingagenturen so gut wie kaum ein anderer. Er analysiert die Bonitätsherabstufungen, die ganzen Volkswirtschaften abrupt den Boden entzieht, nennt Gewinner und Verlierer dieser verheerenden Politik und prangert das fatale Anreizsystem an, mit denen Ratingagenturen belohnt werden. Kurzum: Ein fakten- und kenntnisreiches Plädoyer für das Ende der Epoche der gottgleichen wie beispiellosen Allmacht weniger Player auf den Finanzmärkten.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Münchner Verlagsgruppe GmbH
info@m-vg.de
Türkenstraße 89
DE 80799 München

Autorenportrait

ULRICH HORSTMANN studierte Betriebswirtschaftslehre und schloss an der Wirtschaftsuniversität Wien mit Promotion zum Dr. rer. soc. oec. ab. Seit 1989 ist er in mehreren Finanzinstituten in der Forschung tätig und blickt damit auf eine über 20-jährige Karriere in den Bereichen Volkswirtschaft und Unternehmensanalyse innerhalb von Banken. Mit Die Währungsreform kommt und Womit wir morgen zahlen werden legte er zwei Bestseller über das nahende Ende der europäischen Währungsunion vor.