Beschreibung
Der vorliegende Band 38 der Reihe 'Wanderungen in die Erdgeschichte' möchte Sie einladen, bedeutende erdgeschichtliche Stätten entlang des Rheins zu entdecken und Ihnen den Weg zu diesen interessanten geotouristischen Zielen weisen. Mit der Vorstellung ausgewählter geowissenschaftlicher Besonderheiten rechts des Rheins von Basel bis Mannheim bietet dieses Buch der interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit, das anschaulich aufbereitete Geowissen mit praktischer Erfahrung zu vertiefen. Dieses Wissen und die Erkenntnis, wie wertvoll ein geologischer Aufschluss oder eine Geotop-Landschaft ist, sollen auch dazu beitragen, ein derartiges Dokument der Erdgeschichte zu erhalten, zu schützen und damit eine intakte Umwelt bewahren. Der Geotopschutz ist der abiotische Teil des Naturschutzes und somit gewissermaßen der Denkmalschutz des Planeten Erde. Ziel des Buches ist es auch, mit dieser Vermittlung geowissenschaftlicher Themen einen besonderen Tourismus, den Geotourismus, anzuregen und damit zugleich eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung der Oberrheinregion zu fördern. Diese drei Ziele, nämlich erstens die Bewahrung einer intakten Umwelt durch einen zunehmenden Geotopschutz, zweitens eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung der Region mittels Geotourismus und drittens die Vermittlung geowissenschaftlicher Themen für eine Verbesserung des allgemeinen geowissenschaftlichen Kenntnisstands in der Bevölkerung lassen sich zusammenfassen in 'Schützen und Nützen durch Wissen!' In diesem Band musste aus Zeit- und Ressourcengründen die Auswahl auf rechtsrheinische Geopunkte begrenzt werden. Natürlich geschah dies auch in der Hoffnung, dass diese rechtsrheinische Betrachtungslinie in einem vergleichbaren Folgeband zukünftig auch um linksrheinische Geopunkte im Elsass und in Rheinland-Pfalz ergänzt wird. Der vorliegende Band wird durch zwei längere Übersichtsbeiträge eingeleitet. Der erste fasst unter dem Titel 'Vom Hochgebirge zur Tiefenstruktur - der Oberrheingraben zwischen Basel und Mannheim' den geologischen Rahmen zusammen. Der zweite richtet unter dem Titel 'Der Oberrhein - Lebens- und Verkehrsader im Lauf der Zeiten' den Blick auf die Kulturgeschichte des Stroms. Den Hauptteil des Buches bilden die Porträts von insgesamt 50 erdgeschichtlich interessanten und sehenswerten Orten. Bei der Auswahl und Zusammenstellung der 50 Geopunkte wurde sowohl auf eine gleichmäßige Verteilung entlang der Betrachtungslinie 'Basel-Mannheim' als auch auf eine abwechslungsreiche Themenmischung mit Besuchsmöglichkeiten für alle Wetterlagen geachtet. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erkenntnisse auf Ihren Wanderungen und Entdeckungen in die Erdgeschichte entlang des Rheins. Abschließend gilt allen Beteiligten und Unterstützern, vor allem den Autorinnen und Autoren, aber auch den Bildautoren und Grafikern unser großer Dank. Ohne die intensive Mit- und Zuarbeit des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Freiburg mit der Aufbereitung und Bereitstellung seines Geodaten-Bestandes wäre es nicht möglich gewesen, dieses im Oktober 2018 begonnene Projekt in der kurzen Zeit für den Druck vorzubereiten. Herzlich danken wir auch dem Pfeil-Verlag, namentlich Dr. HUBERT HILPERT und Dr. FRIEDRICH PFEIL, der die gekonnte und ansprechende Umsetzung unserer Buch-Idee in einer äußerst renommierten Reihe ermöglichte. Die Herausgeber
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
null
Leseprobe
Geleitwort von Prof. Dr. JÖRG-DETLEF ECKHARDT (LGRB) Wie schon bei der Geotoptagung 2006 in Ulm ist es wieder gelungen, zu einer Geotoptagung der DGGV in Baden-Württemberg einen neuen Band in der Reihe 'Wanderungen in die Erdgeschichte' herauszubringen. Im Stile der geologischen Wanderungen entlang des Mains (Band 23) und der Oberen Donau (Band 29) orientiert sich der vorliegende Band mit seiner Auswahl an beschriebenen Wanderzielen am Verlauf eines unserer großen Flüsse. So wird nun passend zur diesjährigen Tagung in Freiburg ein geologischer Wanderführer entlang des Oberrheins angeboten. Für geologische Wanderungen bietet der Oberrhein ideale Voraussetzungen. Maßgeblichen Einfluss auf die heutige Geologie besitzen neben dem Einsinken des Oberrheingrabens die unterschiedlich stark herausgehobenen Grabenschultern und die dadurch gesteuerte Abtragung des Deckgebirges. Die heutige Gestalt von Schwarzwald und Odenwald entstand durch starke Hebung seit dem Tertiär, wodurch die ältesten, ursprünglich am tiefsten gelegenen Gesteine des paläozoischen Grundgebirges zutage treten. Durch geringere Hebungsbeträge ist das Grundgebirge im Nordteil des Schwarzwaldes und im Süden des Odenwaldes vom Buntsandstein sowie im Kraichgau, in einer tektonischen Mulde, zudem von Muschelkalk und Keuper verhüllt. Die östliche Randverwerfung des Oberrheingrabens wirkt hier wie ein chirurgischer Schnitt zur Freilegung der Schichtenfolge vom Schwarzwald bis zum Odenwald. Zusätzlich tragen einzelne Grabenschollen am Schwarzwaldrand sowie der tertiäre Vulkanismus am Kaiserstuhl zur geologischen Vielfalt und kleinräumigem Wechsel bei. Von den Schwarzwaldhöhen längst abgetragene Schichten der Trias und des Juras sowie das im Rheingraben von Flussschottern überlagerte Tertiär sind in den Bruchschollen zugänglich erhalten. Auch die Mineral- und Thermalquellen sowie wichtige Erzvorkommen stehen mit der Grabenbildung im Zusammenhang und brachten bei der frühen Besiedlung des östlichen Oberrheins entscheidende Standortvorteile. Die topographischen Gegensätze und ihre Auswirkungen auf Klima, Fauna, Flora und Landnutzung sowie die damit verbundene landschaftliche Vielfalt sind am Oberrhein enorm. So steigt bei Freiburg das Gelände abrupt von 200 Metern Meereshöhe zum Gipfel des Schauinslands auf 1284 Meter an und nur wenige Kilometer weiter südöstlich ist mit dem Feldberg (1493 m) sogar die höchste Erhebung Baden-Württembergs und Deutschlands außerhalb der Alpen erreicht. Kann man am Kaiserstuhl Bienenfresser, Gottesanbeterin, orchideenreiche Wiesen oder mediterrane Flaumeichenwälder antreffen, sind nebenan, in den schwer zugänglichen Hochlagen des Schwarzwaldes, trittsichere Gämsen und scheues Auerwild keine Seltenheit. Die heutige Kulturlandschaft mit Reben und Sonderkulturen am klimatisch bevorzugten Oberrhein sowie Forst- und z.T. sogar Almwirtschaft in den kühl-feuchten Hochlagen des Südschwarzwaldes spiegelt diese Kontraste ebenfalls wider. Die besondere geologische Situation kommt dem Wanderer in die Erdgeschichte sehr zugute. Weite Wege zwischen den Wanderzielen sind eher selten und vor allem auf die Nord-Süd-Richtung in der flachen Oberrheinebene mit gut ausgebauten Verkehrswegen beschränkt. Ein Besuch der dortigen Geoobjekte, die naturgemäß eher die jüngere Erdgeschichte repräsentieren, kann fast überall auf den 220 Kilometern zwischen Basel und Mannheim durch Abstecher in die östlich gelegenen Mittelgebirge, Berg- und Hügelländer jenseits der Grabenrandverwerfung bereichert werden. Auf kurze Entfernung kann man hier ohne großen Aufwand in eine geologisch und landschaftlich völlig andere Welt eintauchen. Schon die nähere Umgebung von Basel, wo rechtsrheinisch Dinkelberg, Weitenauer Berge sowie die südlichen Ausläufer des Markgräfler Hügellandes den südwestlichen Grundgebirgsschwarzwald umschließen und große Teile des Mesozoikums und Tertiärs repräsentieren, würde schon ausreichend Stoff für einen eigenen Band mit erdgeschichtlichen Wanderwegen liefern. Der erdgeschichtlich interessierte Wanderer läuft damit schon zu Beginn der Streifzüge Gefahr, sich in der geologischen Vielfalt im Dreiländereck zu verlaufen und die noch folgenden, nicht weniger lohnenden Stationen aus den Augen zu verlieren. Allein schon auf dem Weg in den nur 50 Kilometer nördlich gelegenen Breisgau mit dem Vulkankomplex des Kaiserstuhls als besonderem Highlight laden 20 weitere Wanderziele zu einem Besuch ein. Neben den geologischen Aufschlüssen in der freien Natur, den eigentlichen 'Fenstern in die Erdgeschichte', sind Thermal- und Mineralquellen, bedeutende archäologische Fundstellen, Museen und Lehrpfade mit Geobezug sowie empfehlenswerte Aussichtspunkte im Angebot. Weiter nach Norden können Geotope am Schwarzwaldrand sowie naturnahe Auenwälder am Rhein, Moore oder Flugsanddünen erwandert werden. Selbst die Verdichtungsräume Rastatt-Karlsruhe und Heidelberg-Mannheim bergen neben ihren öffentlichen naturkundlichen Einrichtungen, wie den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim als letztem der insgesamt 50 Wanderziele, durchaus auch geologische Besonderheiten wie die Typlokalität des Lösses in Heidelberg oder die Sandgrube Grafenrain in Mauer, Fundort des berühmten Homo heidelbergensis. Der geologische Bau mit starker tektonischer Beanspruchung und komplizierten Lagerungsverhältnissen trägt wesentlich zum Reiz der Landschaft bei, erschwert für uns Geologen aber belastbare Aussagen zur möglichen Nutzung des Untergrunds. Gerade am Oberrhein mit seinen wichtigen Grundwasser- und Kiesvorkommen sowie einem hohen Potenzial an geothermischer Energie ist die Nutzung dieser Ressourcen zunehmend mit Interessenskonflikten verbunden und stößt auf Ängste und Widerstände in der Bevölkerung. Mehr denn je müssen die Eingriffe in den Untergrund gut begründet und öffentlich erläutert werden. Erwartet werden kurze, anschauliche, aber auch fachlich fundierte Auskünfte - eine Herausforderung für die Staatlichen Geologischen Dienste. Der Bevölkerung sollte daher mehr Verständnis für unsere natürlichen Ressourcen und deren Nutzung durch einfach und anschaulich aufbereitetes Fachwissen und Erklären von Zusammenhängen näher gebracht werden. Hier kann der vorliegende geologische Wanderführer zum Oberrhein einen wichtigen Beitrag leisten und eine Brücke zwischen Fachwelt und interessierter Öffentlichkeit schlagen. Besonders attraktive und wissenschaftlich bedeutende Geoobjekte herauszustellen, halte ich dabei für einen sehr wichtigen und erfolgversprechenden Ansatz. Abschließend möchte ich den Autoren und Herausgebern für ihre Arbeit ausdrücklich danken. Der vorliegende Band der 'Wanderungen in die Erdgeschichte' ist für die Reihe eine schöne Ergänzung und schließt im südwestdeutschen Raum eine räumliche Lücke. Ich bin mir sicher, dass er auf reges Interesse stoßen wird. Der Zeitpunkt des Erscheinens zur diesjährigen Geotoptagung der DGGV in Freiburg hätte nicht besser gewählt werden können. Prof. Dr. JÖRG-DETLEF ECKHARDT, Abteilungspräsident, Leiter der Abteilung 9, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB), im Regierungspräsidium Freiburg