Beschreibung
4 Bücher von Ekkehard von Braunmühl in einem:Zeit für KinderZeit für Kinder ist ein eindringliches Plädoyer für Kinderfreundlichkeit, für das Recht des Kindes auf Freiheit, Achtung und Würde.Entgegen dem noch vorherrschenden naiven Sprachgebrauch ist Erziehung das Wort zur Bezeichnung von objektiv kinderfeindlichen, menschenfeindlichen, lebensfeindlichen Handlungen, die aus vordemokratischer und faustrechtlicher Tradition stammen, Machtansprüche durchsetzen und Herrschaftsgelüste befriedigen sollen, die Abhängigkeit von Kindern schamlos ausbeuten und Kindern gegenüber die allen Menschen in unserem Grundgesetz garantierten Rechte auf Achtung ihrer Würde und auf freie Entfaltung ihrer Persönlichkeit mit Füßen treten. Wer Kinder erziehen will, will Kinder zerstören - ob er es schon weiß, oder ob er es noch nicht weiß: für die Kinder macht das keinen Unterschied.Gleichberechtigung im KinderzimmerDie Autoren haben etwas im Angebot, was alle Machtkämpfe mit einem Schlag überflüssig macht und die darin gebundenen Energien für sinnvolle Dinge freiwerden läßt: das Prinzip der Gleichberechtigung zwischen den Generationen. Zwischen den Geschlechtern und Völkern ist Gleichberechtigung inzwischen zu einer fast selbstverständlichen Forderung geworden. Aber zwischen Kindern und Erwachsenen - geht denn das?Es geht. Und nicht nur das.Es ist ganz leicht. Viel leichter als der Machtkampf, in den viele noch verstrickt sind. Wie es geht, das verrät dieses Buch.Liebe ohne HiebeMit dem in diesem Buch vorgestellten Harmonie-Spiel wird ein neues Kapitel der menschlichen Lebenskunst aufgeschlagen. Auf der Grundlage eines originellen, leicht verständlichen Praxismodells über das Zusammenspiel von Gefühl und Verstand zeigen die Autoren, wie zwischenmenschliche Beziehungen auch in schwierigen Situationen friedlich und stabil bleiben und dadurch vernünftige Problemlösungen möglich werden. Dabei wird auf jeden moralischen Zeigefinger verzichtet, was dieses Buch zu einer besonders angenehmen und vergnüglichen Lektüre macht.Der heimliche GenerationenvertragÜber nichts machen sich Erwachsene mehr Illusionen als über Kinder. Dabei haben sie selber an Leib und Seele erfahren, was es bedeutet, ein Kind zu sein. In Bezug auf Kinder sind sie Experten und Betroffene zugleich. Darum geraten sie fast zwangsläufig in Unsicherheit, häufig sogar in Streit miteinander, wenn es um die richtige Behandlung von Kindern geht.Dieses Buch zeigt aus einer distanzierten Position, welche Funktion Kinder für Erwachsene tatsächlich haben. Es lüftet den Schleier, den die vielen "offiziellen" Willensbekundungen über die wirkliche Rolle der Kinder gelegt haben.
Autorenportrait
Ekkehard von Braunmühl , geboren 1940, Studium der Psychologie, fachjournalistische Tätigkeit für Rundfunk und verschiedene Zeitschriften, Mitbegründer des Wiesbadener Kinderhauses, arbeitete als Berater und in der Supervision beim Schweizer Sorgentelefon für Kinder, Vorstandsmitglied beim Kinderschutzbund Wiesbaden.Seminare für Manager und andere Berufsgruppen unter anderem zu Konfliktbewältigungsstrategien. Seit vielen Jahren Arbeit in der Elternberatung und als freier Sachbuchautor. Veröffentlichungen u. a.: Antipädagogik , Zur Vernunft kommen . Er ist Vater von zwei erwachsenen Töchtern, Großvater eines Enkelkindes, willfähriger Lebenspartner von Annette Böhm ( will dauernd hinfahren ) und lebt in Wiesbaden.
Inhalt
Zeit für Kinder:"Das Jahr des Kindes"I. Erziehung gelungen - Zögling kaputt1. Die Kinderfeindlichkeit der Erziehungsideologie2. Die Praxis der KinderfeindlichkeitII. Freundschaft mit Kindern1. Die antipädagogische Gegentheorie2. Statt Erziehung für Kinder Freiheit für alle133III. Eine Lobby für Kinder: Der Deutsche Kinderschutzbund1. Kinderschutz im Wandel2. Kinderfeinde werden nicht Mitglied im Deutschen KinderschutzbundGleichberechtigung im Kinderzimmer:Lieber gleich berechtigt als späterZivilisation und GewaltFrauenfrage > Männerfrage > KinderfrageDie siebente BeziehungsformDie Saat der GewaltSag mir, wo die Werte sind ...Der Verstand denkt, und die Seele lenktVom Machtdenken zum MitdenkenGleichberechtigung im "Jugendzimmer"?Frieden, Kinderschutz und GrundgesetzLiebe ohne Hiebe:Vor dem AnfangVorspiel: Ein IndividuumNerven nervenWenn Nerven zu sehr nervenUnd bist du nicht willig, so tut es mir leidZwischenspiel mit VerlängerungWas du nicht willst, das man dir tu...Spiel mir das Lied vom SPIELWer die Wahl hat, hat die FreiheitGemeinsam sind wir eigensinnigNachspielLiteraturempfehlungenDer heimliche Generationenvertrag:VorwortEinleitungTEIL I: ZUM KENNENLERNENKapitel 1HGV: die "Eltern"Kapitel 2Der Name des "Kindes"Kapitel 3Die MachtfrageKapitel 4Die Antwort der GewaltKapitel 5Stichwort: FolterKapitel 6Die "Entwicklungstatsache"Kapitel 7Zwei Kinder-"Bilder"Kapitel 8Im Schatten der MachtZWISCHENBEMERKUNGTEIL II: ZUM VERSTEHENUND VERSTÄNDLICHMACHENKapitel 9Achtung für den Schwächeren?Kapitel 10"Trick 18" oder: vom Opfer zum TäterKapitel 11Der Weg vom "Kopf" in den "Bauch"Kapitel 12ArgumentationsbeispieleKapitel 13Die Kinderfrage als Politikum?Literatur
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.