Beschreibung
Fort-de-France, Martinique: Privatdetektiv Jack Teddyson (alias Raymond Vauban, aber ein englischer Name macht sich einfach besser.) lebt kümmerlich vor sich hin: In einem Land, in dem sich alles sofort herumspricht, gibt es für ihn nicht viel zu tun. Doch dann erhält er Besuch von Madame Irmine Ferdinand. Ihr Mann, ein bekannter Unternehmer wurde im Zimmer einer Prostitutierten ermordet aufgefunden, die Polizei ist ratlos. Teddysons erster bedeutender Fall wächst ihm bald über den Kopf. Handelt es sich um einen Mord aus Eifersucht, ist der Unternehmer einem blutigen Ritual zum Opfer gefallen oder stecken politische Intrigen dahinter? Je mehr unbescholtene Bürger in Verdacht geraten, desto gefährlicher wird es für den Möchtegern-Sherlock-Holmes von Fort-de-France. Ein spannendes Sittengemälde der französischen Antillen voll kreolischer Fabulierfreude und Humor.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Litradukt Literatureditionen Manuela Zeilinger-Trier
Peter Trier
info@litradukt.de
Christian-Eberle-Straße 4a
DE 54295 Trie
Leseprobe
Ich heiße Jack Teddyson. Mein Name wird Ihnen nichts sagen, denn es ist nicht mein richtiger. Ich meine, es ist der Name, der auf meiner Visitenkarte und auf der Tafel an meinem Büro im Viertel Bas-Calvaire der guten Stadt Fort-de-France, French West-Indies steht. In Wirklichkeit bin ich einfach Raymond Vauban, obwohl weder ich noch irgendeiner meiner Vorfahren jemals auch nur die kleinste Festung gebaut hat. Einer hartnäckigen Familienlegende zufolge haben die Letzteren es zu Sklavereizeiten vorgezogen, Zuckerrohr zu schneiden. Nach der Abschaung der Sklaverei sind sie in die Stadt gegangen, um dort ich weiß nicht welchen Tätigkeiten nachzugehen. Das heißt, ich weiß es schon, allen möglichen Tätigkeiten eben, als Schauermann, Gelegenheitsarbeiter, Kampfhahnzüchter oder Mechaniker ohne Gesellenbrief und Gewerbeschein, bis zu meinen Erzeuger, der es, oh Wunder, zum Jünger Jules Ferrys brachte. Zum Volksschullehrer halt. Ich wiederum habe Jura studiert. Dort drüben. So nennen die braven Leute Frankreich. Aber gut, das ist eigentlich nicht besonders wichtig. Jeder wird verstehen, dass ein angelsächsischer Name am geeignetsten ist, wenn man als Privatdetektiv tätig sein will. Das ist ein beschissener Job in einer beschissenen Stadt. Schön ist nur das Umland: Kolibris, Flammenbäume, Sonnenuntergänge, blaues Meer. Aber ich habe leider nicht allzu viel Zeit, dieses Panorama zu betrachten. Übrigens, ich bin 44 Jahre alt, wenn Sies interessiert. Ich bin eher mager, habe aber eine kleine Wampe, die laut meinem Doc erblich ist. Mein Schädel ist zur Hälfte kahl, und ich habe einen Bart, den ich nur einmal pro Jahr stutze. Am Neujahrstag. Aus Respekt für meine verstorbene Patentante, die noch in den Glaubensvorstellungen der alten Zeiten lebte und überzeugt war, dass dieses Ritual Glück bringt. Gut, mir hat es, soweit ich weiß, niemals irgendetwas gebracht. Aber daran bist du nur selbst schuld!, hätte die Ahnin mich gescholten und verdammt recht damit gehabt. Ich suche in der Tat meinesgleichen, wenn es darum geht, mich auf unmögliche Geschichten einzulassen. Ganz zu schweigen davon, dass ich von einem namenlosen Pech verfolgt werde, wie man noch sehen wird. Als Privater in einem Land zu arbeiten, in dem es praktisch kein Privatleben gibt, ist schon eine Leistung, das schwöre ich Ihnen. Zunächst ist dieses Land eine Insel, und eine Insel ist per denitionem klein (außer Australien und Grönland, sagt mein bester Kumpan Alberto, Saxophon-, Akkordeon- und Klarinettenspieler in einer Spelunke von Les Terres-Sainvilles, immer). Man lebt also in Sicht- und Rufweite voneinander. Jeder weiß, wer wer ist und wer was macht. Die Ordnungshüter brauchen daher meist nicht lange, um kleine Gaunereien oder Schwerverbrechen aufzuklären, zumal die Schuldigen sich im Allgemeinen nach zwei, drei Tagen lieber selber stellen, damit sie von der Gemeinschaft nicht endgültig in Acht und Bann getan werden. Und wenn schon die Bullen kaum was zu tun haben, dann ist wohl klar, dass für einen Privaten gar nichts mehr übrigbleibt. Okay, ich mache nur Spaß! Ich habe mein Betätigungsfeld, und das ist nicht zu vernachlässigen, keineswegs. Ich kümmere mich um alles, was die Herren in Uniform nicht interessiert: gehörnte Ehemänner, illegitime Erben, unredliche Schuldner, quimbois-Magier und sonstige Hexenmeister, deren Hokuspokus und übriges Abrakadabra erfolglos blieb, jugendliche Ausreißer, ohne Papiere verstorbene Ausländer und tutti quanti. Und so kam es, dass ich über das tragische Ende eines Mannes namens Sésostris Ferdinand zu ermitteln hatte. Seltsamer Vorname, hatte ich mir gedacht, als ich zerstreut den Bericht in der lokalen Prawda (der einzigen Tageszeitung der Insel, meine ich) gelesen hatte. Hörte sich irgendwie ägyptisch an, so in der Art von Isis, Osiris, aber vielleicht täuschte ich mich auch. Jedenfalls hatte das Schicksal von dem Kerl damals meine Aufmerksamkeit nicht erregt. Ich war zu beschäftigt damit, den Sohn eines Panzers zu suchen, den der in den Sechzigerjahren einer der Negerinnen aus seinem Dienstpersonal gemacht hatte und dem er nun in seinen alten Tagen, vermutlich, weil ihn das Gewissen plagte, seinen illustren Namen verleihen und ein Stück Land vermachen wollte. Allerdings hatte er es mit so vielen weiblichen Mitgliedern seines Gesindes getrieben (und hatte so viele mulattische Sprösslinge), dass er sich weder an die Mutter noch an das Baby (das er zwei- oder dreimal gesehen hatte) besonders gut erinnerte, er wusste nur, dass Letzteres am linken Unterarm einen seltsamen Fleck in Form eines winzigen Zimtapfels hatte. Die Mutter hatte in der Schwangerschaf ein starkes Verlagen nach dieser Frucht verspürt, die gerade keine Saison hatte. Zwei Jahre später hatte sie die Plantage verlassen, angelockt von einer versprochenen Stelle als Pegehelferin im Krankenhaus La Pitié-Salpêtrière, in Paris also, und hatte nichts mehr von sich hören lassen. Bis der alte Pflanzer eines Tages erfahren hatte, sein ehebrecherisch gezeugter Sohn sei als gemachter Mann nach Martinique zurückgekehrt, wo er seither lebe und arbeite. Er hatte angeblich sogar einen guten Posten. Aber wo? In welchem Bereich? Unbekannt! 'Finden Sie ihn für mich', hatte Meynard de Queilhe, der Panzer, zu mir gesagt, 'und ich mache Sie zu einem reichen Mann!' Ich war also durch die genannten Ermittlungen - von denen hin und wieder die Rede sein wird - vollständig in Anspruch genommen, als ich den Besuch einer in Tränen zerießenden Witwe erhielt, die sich als Ehefrau von Sésostris Ferdinand vorstellte. Sie war schon in einem gewissen Alter, um nicht zu sagen gewiss schon alt, und hatten an ihr auch die Jahre ihr nsteres Verwüstungswerk noch nicht vollendet, so hätte sie doch besser daran getan, sich nicht ganz so hauteng zu kleiden und sich nicht ganz so maostisch rot zu schminken. 'Man hat mir versichert, sie stünden für Ezienz und Diskretion, stimmt das?', fragte sie ohne Umschweife, während sie sich mit misstrauischem Gesichtsausdruck auf den zugegebenermaßen etwas wackeligen Stuhl setzte, den ich ihr mit zeremoniöser Geste angewiesen hatte. 'Absolut! Nur fehlt in dieser Devise noch ein Wort: Schnelligkeit.' Da ihr dicke Schweißtropfen auf der Stirn standen, betätigte ich den Deckenventilator, welcher ein so schrilles Grunzen von sich gab, dass sie zusammenfuhr und halb erschreckt zur Decke schaute, weil sie vermutlich fürchtete, er könnte ihr auf den Kopf fallen (obwohl dieser von einer großen Masse falscher glatter Haare geschützt war). Der tragbare Hund, den sie auf dem linken Arm hielt und den ich ob seiner Winzigkeit nicht bemerkt hatte, stieß ein komisches Quieken aus. 'Was kostet das denn alles zusammen, Ezienz plus Diskretion plus Schnelligkeit?', fragte sie, als sie sich wieder in der Gewalt hatte. 'Das hängt von der Arbeit ab, die zu erledigen ist, Madame Manche Aufträge sind riskanter oder langwieriger als andere. Womit kann ich Ihnen dienen?' (.) 'Nun, ich bin Irmine Ferdinand, die Witwe von Sésostris ' 'Ja ' 'Sie wissen, wen ich meine?' 'Der Name sagt mir etwas, aber ich bin nicht ganz sicher ', log ich. Ein ungläubiges Leuchten, gemischt mit Enttäuschung, erschien auf dem Gesicht der Witwe, einer noch schönen Frau mit ihren Mandelaugen unter den dichten, sorgfältig gestutzten Augenbrauen. Sie erzählte mir, sich verhaspelnd, von dem tragischen Ende ihres Ehemannes vor zwei Monaten in einem Pu von Les Terres-Sainvilles in den Armen einer dominikanischen Nutte. Sie war weiter der Überzeugung, dass er einem Hinterhalt zum Opfer gefallen war, er, der sich 27 Jahre lang als liebender Ehemann und tadelloser Vater für ihre drei Kinder erwiesen hatte. Als Speditionsunternehmer, Bauträger, Viehzüchter und angesehener Geschäftsmann habe Sésostris, der bei null angefangen habe, es mit seiner Hände Arbeit zu etwas gebracht, beteuerte sie mehrfach. Er sei sogar von der Handelskammer Martinique mehrfach als 'Unternehmer des Jahres' ausgezeichnet worden. 'Aber das Bemerkenswerteste an ihm', fuhr...