Beschreibung
Bei diesen Bisquikrümeln handelt es sich um 77 literarische Miniaturen bzw. Mikroromane; so kurz, dass es kürzer kaum geht und trotzdem alles darin steht. Ohne Scheu erzählen sie - auf teils humorvolle, teils aber-, für- & irrwitzige, teils traurige, teils ironische, teils sarkastische, teils vulgäre, teils mörderische (u. v. m.) Weise - von vorstellbaren und unvorstellbaren Möglichkeiten und Unmöglichkeiten der erdenklichen und unerdenklichen Art. Die sie illustrierenden Tuschezeichnungen hat Horst Hussel eigens dafür geschaffen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
PalmArtPress
info@palmartpress.com
Pfalzburger Str. 69
DE 10719 Berlin
Autorenportrait
Klaus Ferentschik, geb. 1957 im badischen Graben, Regent im Collège de 'Pataphysique, Dr. phil., Verfasser einer geschlechtsspezifischen Romantrilogie, eines Buches über 'Pataphysik, eines über Gsellmanns Weltmaschine (Der Weltmaschinenroman), einer Biografie über Friedrich Schröder-Sonnenstern (in: Klaus Ferentschik / Peter Gorsen: Friedrich Schröder-Sonnenstern und sein Kosmos) sowie einer Kabelenzyklopädie, die 777 Begriffe definiert, in denen die Vokabel Kabel vorkommt; lebt in Berlin.
Leseprobe
Große Rose Nachts träumt eine Frau von einer Verabredung, bei der ihr ein Mann zur Begrüßung eine große Rose überreicht. Da das Rendezvous nicht nach ihrer Vorstellung verläuft, verabschiedet sie sich bald, nimmt die Blume und geht. Dabei sticht sie sich an einem der Stacheln am Stiel in den Finger. Als hätte dieser Schmerz dafür gesorgt, erwacht sie in dem Moment und hält in ihrer Hand auf der Bettdecke eine große Rose.