Beschreibung
Neustadt an der Bille, nahe der Weltstadt Hamburg, zwischen den 50er- und 60er-Jahren. Hier scheint die Welt zunächst noch in Ordnung zu sein. Aber der Schein trügt. Schulstreiks, der Besuch der Beatles in Tremsbüttel, die revolutionärePopkultur und der Widerstand gegen das Establishment das alles drängt nun auch in die norddeutsche Provinz. Der engagierte Schuldirektor Traugott Busch ist ein Kämpfer für Fortschritt und Aufklärung. Er setzt den Neubau des städtischen Gymnasiums und pädagogische Neuorientierungen durch. Doch Busch macht sich nicht nur Freunde. Am Ende macht er sich angreifbar und wird zur tragischen Gestalt.
Die 60er sind mehr als APO, Rudi Dutschke, Vietnam-Krieg und Gruppensex das wird dem Stadt-Chronisten, der in dem Roman in die Rahmenhandlung eingebettet ist, schnell klar. Und er hat nicht unrecht. Atemlos verfolgt der Leser seine Protagonisten auf ihrem Weg durch eine Zeit voller Veränderungen. Eine Art Schelmenroman und eine wunderbare Chronik der Ereignisse.
Autorenportrait
H.J. Perrey ist promovierter Historiker und Schriftsteller. Er hat zahlreiche Bücher und Artikel zur Regional-, Literatur- und Zeitgeschichte verfasst. Zuletzt erschien im Dittrich Verlag "Emil Ludwig. Biographischer Roman" (2017).
Inhalt
Wirtschaftswunder ist wichtiger 7
Paula packt aus 16
Der die das Dingsda ... 22
George hat Geburtstag 31
Die Lieder waren eine Revolution 34
Von leeren Brieftaschen und von Glück und Treue ... 37
Im Hanseatischen Hof 44
Er zog aus und war weg 49
Der Aufstieg 51
Die SPD wird gesprächig 56
Auf dem Hof 61
Ein Professor kommt 71
Mit Rosalie im Kino 78
Pastor Riemer schlägt zurück 83
Das kleine Glück des Anselm Kirsche 88
Ewige Freundschaft 92
Der Name ist der Redaktion bekannt 96
Gespräch mit Konrad 101
Sit-in 105
Konferenz 110
Projektwoche 114
Jochen Schrotmüller 117
Der unsichtbare Gegner 120
Präsentation 123
Man geht ein wenig demonstrieren 126
Rosalie kuckt aus dem Fenster 135
Tremsbüttel 143
"War doch so!" 149
Professor Fritz Fischer, Hamburg 156
Hedda taucht auf und unter 163
Sex-Party als Schulveranstaltung 171
Haus am See 181
Hanna schreibt eine Fünf 190
Brenda hilft Hermann 191
Hanna wandert aus 198
Onkel, Freund und Vater 203
Dorothea 205
Tu s c u l u m 210
Knobel liest Zeitung 214
Einweihung 221
Vom Ende 225
Weder Chronik noch Roman 228
Das Ende vom Ende 231
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.