Beschreibung
Der Roman wurde erst durch seine Veröffentlichung in Deutschland, Jahre nach dem Tod Diderots, auch in Frankreich, dem Heimatland des Autors, bekannt.
"Die Nonne" (1796), beschreibt den erfundenen Leidensweg einer unfreiwilligen Nonne. Die junge Susanne Simonin erzählt ihre Lebensgeschichte. Von den Eltern wird sie zu einem Dasein als Ordensschwester gezwungen, da für eine standesgemäße Heirat die nötigen Mittel fehlen. Auf ihrer schicksalshaften Odyssee durch verschiedene Klöster und Abteien trifft sie schließlich auf eine fanatische und grausame Äbtissin, die sie zum Ziel von Repressalien und Schikanen macht.
Diderot schrieb diese erfundenen Briefe zusammen mit engen Freunden, um einen gemeinsamen Bekannten aus der französischen Provinz wieder zurück nach Paris zu locken. Dieser Bekannte fixierte sich so sehr auf diese erfundene Nonne, dass Diderots schließlich auch noch ihren Tod erfinden musste.
Aber wie in fast allen Werken Diderots liegt auch diesem Werke eine Tatsache zugrunde. Im Jahre 1757 strengte eine Nonne des Klosters Longchamp einen Prozess gegen ihre Eltern an, die sie gezwungen hatten, Nonne zu werden. Damals ein unglaublicher Skandal, den die katholische Kirche natürlich mit aller Macht zu vertuschen versuchte.
Die Beschreibung der unsittlichen Szenen hat dem Buche den Vorwurf der Frivolität eingetragen.
"Die Nonne ... bewahrt als angemessenen Stil die rhetorische und oratorische Insistenz, die ihr anfechtbarster Aspekt ist, besitzt aber auch die Reinheit und die Gewalt des Tragischen, die sie zu einem Meisterwerk der visionären Kunst machen." [Robert Mauzi]
Der Roman wurde mehrmals verfilmt, zuletzt 2013 von Guillaume Nicloux, mit Isabelle Hupert, Martina Gedeck und Pauline Etienne
1. Auflage
Null Papier Verlag
Autorenportrait
Denis Diderot (geb. 5. Oktober 1713 in Langres; gest. 31. Juli 1784 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Philosoph, Aufklärer, Kunstagent für die russische Zarin und einer der wichtigsten Organisatoren und Autoren der Encyclopédie.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.