0

Kompetent mehrsprachig - Sprachförderung und interkulturelle Erziehung im Kindergarten

eBook

Ndouop-Kalajian, Ruth/Vargas, Marianne C/Ringler, Maria u a
Erschienen am 01.09.2014, 3. Auflage 2014
10,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783955581046
Sprache: Deutsch
Umfang: 144 S., 4.78 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Beiträge u. a. von Elke Burkhardt Montanari, Ingrid Haller, Nicola Küpelikiline, Eva Massingue, Maria RinglerBildungskarrieren beginnen früh, und sprachliche Kompetenz im Deutschen ist ein wichtiger Schlüssel zur Eröffnung von Bildungschancen und Chancengleichheit. Mehrsprachig aufwachsende Kinder können bei der Sprachaneignung auf kein sprachlich einheitliches Umfeld zurückgreifen, sondern müssen große Anstrengungen aufwenden, um Deutsch zu lernen, wenn sie in den Kindergarten gehen.Eine möglichst frühe Förderung der sprachlichen Kompetenzen ist daher besonders angebracht. Viele Erzieherinnen und Erzieher kennen diese für die Kinder, die Eltern und die Betreuer schwierige Situation und suchen kompetente Anleitung.Stärker Werden füllt diese Lücke und vermittelt Sprachförder- und interkulturelle Kompetenz.Im ersten Teil stehen methodische Einheiten zur Sprachförderung und interkulturellen Erziehung im Vordergrund. Dabei wird besonderer Wert auf den Einsatz von Analyse- und Dokumentationstechniken gelegt, um eine bestmögliche individuelle Förderung für die Kinder entwickeln zu können.Der zweite Teil behandelt die Themen Sprache und Migration, Grundlegendes zum ein- und mehrsprachigen Spracherwerb, Sprachstörungen, Rahmenbedingungen von Sprachförderung und "Literacy" in Migrantenfamilien. Hinzu kommt eine kommentierte Bücherliste zu mehrsprachigen und interkulturellen Kinderbüchern.

Autorenportrait

Maria Ringler, geboren 1957 in Pottenstein. Studium der Rechtwissenschaften und Soziologie in Erlangen/Nürnberg und Bielefeld. Seit 1983 im Verband binationaler Familien und Partnerschaften und in kultur- und migrationspolitischen Gruppen ehrenamtlich engagiert, seit 1992 Mitarbeiterin der Bundesgeschäftsstelle des Verbandes. Durchführung von Projekten zur "Interkulturellen Bildung" und "Mehrsprachigkeit", tätig als Fortbildnerin. Mitwirkung in überregionalen Fach- und Arbeitsgruppen, z. B. im Rahmen des Nationalen Integrationsplans.Nicola Küpelik?l?nç, geboren 1965 in Cambridge, Großbritannien. Kinderpsychologin, tätig als freiberufliche Referentin zum Thema Spracherwerb und Mehrsprachigkeit. Leitung des Sprachförderprogramms "Ich versteh Dich" der Stadt Hanau, Fachberaterin für Deutsch als Zweitsprache in DeutschSommer und weiteren Projekten der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, Frankfurt. Im Verband binationaler Familien und Partnerschaften und in der Interessengemeinschaft mehrsprachiger Familien aktiv.Marianne C. Vargas, geboren 1980 in Tarija, Bolivien. Studium (MA) der Kulturanthropologie, Kunstpädagogik und Betriebswirtschaft an der Goethe Universität Frankfurt. 2012 Promotion Betriebswirtschaft, mehrjährige Forschungstätigkeit zu den Themen Multikulturalität und Mehrsprachigkeit. 2002-2006 Projektmitarbeit im Verband binationaler Familien und Partnerschaften.Ruth Ndouop-Kalajian, geboren 1971 in Bielefeld. Studium Diplom-Pädagogik und Germanistik in Gießen. Freie Autorin und Redakteurin mit den Schwerpunkten Kindheit, Bildung und digitale Medien, Referentin bei der ginko Stiftung für Prävention/Landeskoordinierungsstelle Suchtvorbeugung NRW.

Inhalt

InhaltVorwortKapitel 1 | Mehrsprachigkeit im KindergartenMaria RinglerDas Kind und seine FamilieDie Erzieherinnen und Erzieher und der KindergartenDie SpracheKapitel 2 | Spracherwerb von mehreren SprachenNicola Küpelik?l?nç, Maria RinglerMehrsprachigkeitDoppelspracherwerbKindlicher ZweitspracherwerbDreisprachigkeitStarke Sprache - schwache SpracheSprachprestigeSpracherwerbDer SprachbaumDer zweisprachige SprachbaumPhasen des SpracherwerbsPhasen des DoppelspracherwerbsPhasen des ZweitspracherwerbsSprache und IdentitätKapitel 3 | Sprachförderung im mehrsprachigen KindergartenMaria RinglerZielsetzung und Organisation von SprachförderungSprachfördermodule, Konzepte und MaterialienLiteraturKapitel 4 | Mehrsprachigkeit und KinderliteraturMaria RinglerVorleseangebote ein­ und mehrsprachig gestaltenRuth Ndouop­KalajianMit Büchern "einer" Welt begegnen - interkulturelles Lesen im KindergartenKapitel 5 | Erfahrungen mit MehrsprachigkeitMarianne C. VargasMeine Erfahrungen beim Zweitsprachenerwerb Deutsch 120Maria Ringler"Warum denn nicht Schwäbisch­Tigrinia?"Maria Ringler"Unsere Kinder sollen es einmal besser haben" - ein Nachwort

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.