0

Investitionen in Illiquidität

eBook - Quantifizierung bankspezifischer (Il-)Liquiditätsprämien und deren Integration in die interne Steuerungsarchitektur, ccfb

Erschienen am 11.02.2016, 1. Auflage 2016
47,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783956470622
Sprache: Deutsch
Umfang: 295 S., 4.92 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Investitionen in Illiquidität bieten einem Kreditinstitut zum einen die Chance, Zusatzrenditen in Form von (Il-)Liquiditätsprämien zu vereinnahmen, haben andererseits aber auch Nachteile, die aus der assetspezifischen (Il-)Liquiditätseigenschaft resultieren. Dieses Spannungsfeld steht im Mittelpunkt des vorliegenden Buches. Analysiert werden die Erfolgspotenziale und Risiken von Investitionen in illiquidere Vermögensgegenstände. Beleuchtet werden auch die bestehenden Systeme zur Steuerung des Zahlungsunfähigkeitsrisikos sowie des Liquiditätsfristentransformationsrisikos. Darauf aufbauend wird ein Konzept zur Quantifizierung der assetspezifischen (Il-)Liquiditätseigenschaft und deren Integration in die Risikosteuerungsarchitektur entworfen. Es gelingt, die Steuerung der gesamtbankbezogenen Liquiditätsrisikoposition dezentral in die Einzelgeschäftskalkulation zu integrieren.

Autorenportrait

Als Spezialist für Fragestellungen zum Risikomanagement und Controlling bilden die Quantifizierung und Steuerung von Marktpreis- und Liquiditätsrisiken sowie deren Integration in die ökonomische Gesamtbanksteuerung den Forschungsschwerpunkt von Timo Six. Mit der vorliegenden Dissertationsschrift promovierte er am Lehrstuhl für Finanz- und Bankmanagement von Prof. Dr. Arnd Wiedemann an der Universität Siegen.

Inhalt

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht........................................................................................ IX Inhaltsverzeichnis...................................................................................... XI Abkürzungsverzeichnis.............................................................................. XIII Symbolverzeichnis ................................................................................... XVII Abbildungsverzeichnis.............................................................................. XXIII Tabellenverzeichnis ................................................................................ XXIX 1 Einleitung ................................................................................................. 1 2 Erfolgspotenziale und Risiken illiquider Assets in Banken .................... 7 2.1 Liquiditätsrisiken .................................................................................... 7 2.2 Ertragspotenziale des assetspezifischen Marktliquiditätsrisikos ........... 31 3 Liquiditätsrisiken im bankinternen Steuerungskalkül ........................ ... 59 3.1 Regulatorischer Kontext ....................................................................... 59 3.2 Quantifizierung bankbezogener Liquiditätsrisiken .................... ............ 69 3.3 Liquiditätsverrechnungspreissysteme ................................................... 87 4 Bankspezifische Liquiditätsprämien .................................................... 121 4.1 Notwendigkeit der Integration bankspezifischer Liquiditätsprämien .. 121 4.2 Timing- und Rebalancing-Aspekte ...................................................... 129 4.3 Zugriff im Liquiditätsengpass .............................................................. 141 5 Steuerungsimpulse der bankspezifischen Liquiditätsprämie ............... 231 Anhang A: Berechnung der Forward-Barwerte............................................ 243 Literaturverzeichnis................................................................................. 245 Stichwortverzeichnis................................................................................ 263

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.