Beschreibung
Digitalen Ökosystemen und Plattformstrukturen wird eine bedeutende Entwicklung vorausgesagt. Insbesondere ihre offene Architektur sowie ihre direkten Schnittstellen zum Kunden haben das Potenzial, Unternehmen strukturell und prozessual grundlegend zu verändern sowie neue Geschäftsmodelle zu etablieren. Das zeigt sich auch darin, dass große Tech-Unternehmen, aber auch neue, innovative Anbieter in bestehende Märkte drängen und diese grundlegend verändern. Die Transformation der Wirtschaft ist damit in vollem Gange.
Das Buch beschreibt und analysiert diese neuen Rahmenbedingungen insbesondere für die Finanzbranche. Ausgehend von strategischen Überlegungen zu digitalen Ökosystemen werden unterschiedliche Business Cases dargestellt sowie die Rolle von Plattformen, Technologien, Big Data und Künstlicher Intelligenz erläutert.
Die Autorinnen und Autoren stammen aus der Wissenschaft, der Beratung und der Unternehmenspraxis. Dieser multidisziplinäre Ansatz verleiht dem Buch eine solide theoretische Fundierung zusammen mit einem hohen Grad an Praxisrelevanz. Das Buch liefert vertiefte Einblicke in den Status quo sowie weiterführende Trends der Plattformökonomie in der Finanzbranche. Es bietet damit Anregungen für aktuelle und weiterführende strategische und technologische Projekte in der Branche
Autorenportrait
Herausgeber
Dieter Knörrer ist Geschäftsführer der DWK Holding GmbH& Co. KG, ein Family Office, das alleiniger Gesellschafter der bbg Betriebsberatungs GmbH in Bayreuth ist. Er etablierte die bbg zum führenden Informations- und Kommunikationsdienstleister in der Finanz- und Versicherungswirtschaft. In 2018 gründete er gemeinsam mit Dietmar Schmidt, die VeDaTa VertriebsDatenServices GmbH in Bayreuth als gemeinsamer Gesellschafter.
Marcus W. Mosen ist Senior Advisor, Beirat und Investor in verschiedenen Payment-, Tech- und Fintech-Unternehmen (www.mwmosen.com). Er war über 20 Jahre in Geschäftsführungsverantwortung bei führenden Zahlungsverkehrsanbietern, wie z.B. First Data, Easycash, Ogone, Ingenico und Concardis. Er hat maßgeblich Entwicklungen im Zahlungsverkehrsmarkt in Deutschland und Europa initiiert und mitgestaltet.
Prof. Dr. Jürgen Moormann ist Professor für Bank- und Prozessmanagement an der Frankfurt School of Finance& Management. Seine Forschungsfelder sind Strategieentwicklung, Business Engineering und Prozessmanagement. Er ist Gründer und Co-Head des ProcessLab, ein auf das Prozessmanagement in der Finanzbranche ausgerichtetes Forschungscenter der Frankfurt School (www.processlab.info). Er ist Autor bzw. Herausgeber von zehn Büchern und hat Artikel in einer Vielzahl wissenschaftlicher Fachzeitschriften, national und international, veröffentlicht.
Dietmar Schmidt ist geschäftsführender Gesellschafter der mexxon Gruppe (www.mexxon.com) mit branchenübergreifendem Schwerpunkt in Künstlicher Intelligenz, Smart Data und digitalen Ökosystemen. Seine Expertise liegt darin, eine erfolgreiche Datenstrategie in Unternehmen zu etablieren und Datenplattformen mit hoher Datenqualität zu entwickeln. In 2018 gründete er gemeinsam mit Dieter Knörrer, die VeDaTa VertriebsDatenServices GmbH in Bayreuth als gemeinsamer Gesellschafter.
Inhalt
Geleitwort
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Herausgeber
Autorenverzeichnis
Strategien und Geschäftsmodelle
Einführung
Mehr als Digitalisierung Wie digitale Ökosysteme Wert für Firmen generieren
Dieter Knörrer/Lisa Knörrer
Rollenfindung in einer Welt digitaler Ökosysteme Positionierung von Versicherern und Maklern
Gerrit Böhm
Ökosysteme als Next Normal Erfolgsstrategien für Makler
Jörg Mußhoff/Georg Henig
Entwicklung von Finanzprodukten für digitale Ökosysteme
Michael Mohr/Markus Wernicke
Verschmelzung von Industrie 4.0 und Finanzbranche
Fabian Dingel/Guido Emmelius
Ökosysteme als Quelle für neue Ertragspotenziale für regionale Banken
Argjent Demiri/Ludwig Hierl
Einfluss von digitalen Ökosystemen und Plattformen auf die Zukunft der Versicherungsbranche
Wolfgang Hanssmann/Stefan Zurth
Vorgehensweise zur Teilnahme an digitalen Ökosystemen
Martin Nokaj
Künstliche Intelligenz und Daten
Einführung
Smartes Datenmanagement im Kontext digitaler Ökosysteme
Dietmar Schmidt/Catharina Münch
Betriebliche Vorsorge als Ökosystem Herausforderungen und mögliche Einsatzfelder von KI
Hans Eder
Algorithmic Economy Treiber der digitalen Transformation im Forderungsmanagement
Sebastian Ludwig/Sarah Lehmann
Analytics-Plattformen als Wegbereiter der Cloud-Transformation
Martina Neumayr/Martin Baumann/Christophe Krech
Verwendung personenbezogener Daten in digitalen Ökosystemen
Wolfgang Epting
Plattformen und Techologien
Einführung
Handelsplatz für IT-Ressourcen als digitales Ökosystem
Johannes R. Watzl
Das Innovationswunder von Berlin das Berliner Software-Innovationsökosystem
Heinrich M. Arnold
Aufbau digitaler Banking-Plattformen in der Finanzbranche
Frank Kebsch/Marius Diedrich
Digitale Ökosysteme und die Relevanz der User Experience Erfahrungen auf dem Weg von einer Neobank zur Fintech-Plattform
Jan Boehm
Dynamik und Perspektiven im Digital Payment Ecosystem
Marcus W. Mosen
Plattformentwicklungen im Versicherungsmarkt Von Open Banking zu Open Finance
Sascha Kwasniok/Julius Kretz/Frank Kettnaker
Geschäftsmodelle auf dezentralen Plattformen
Guido Perscheid/Jürgen Moormann
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.