Beschreibung
Changes features a collection of key texts and ideas by artists, intellectuals and curators who have rethought and redefined the way a cultural institution should work. Alongside these documents, five essays establish guidelines for describing the institution's experimental and vastly innovative conceptual approach over the last ten years: the new meaning of format (as distinct from artistic work), the issue of sustainability in cultural institutions, identity politics, immersion and digital culture.
A reader on the positioning of a pioneering German cultural institution that invites us to take a look at what has shaped the profile of its innovative programme.
With texts and contributions by Frédérique Aït-Touati, Ed Atkins, Sivan Ben Yishai, Jens Bisky, Emanuele Coccia, Brian Eno, Naika Foroutan, Dorothea von Hantelmann, Donna Haraway, Susanne Kennedy, William Kentridge, Signa Köstler, Bruno Latour, Robert Maharajh, Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, Thomas Oberender, David OReilly, Diana Palm, Philippe Parreno, Nancy Pettinicchio, Alex Ross, Stephanie Rosenthal, Rebecca Saunders, Frank Schirrmacher, Stephan Schwingeler, Tino Sehgal, Markus Selg, Gabriele Stötzer, Lucien Strauch.
Autorenportrait
Thomas Oberender has been Director of the Berliner Festspiele since 2012 and Artistic Director of the Immersion programme that he created since 2016.
Inhalt
Ch-ch-ch-ch-changes
von Thomas Oberender / Seite 7
New FormatsFormats of the New
von Thomas Oberender / Seite 17
Formats 20122021 / Seite 28
The Sonic Extremes of the MaerzMusik Festival
von Alex Ross / Seite 43
36 Points on Creating Our Work Through Excess
von Signa Köstler / Seite 46
William Kentridge in Conversation with Christiane Peitz
von William Kentridge und Christiane Peitz / Seite 49
Emanuele Coccia and Philippe Parreno in Conversation with Thomas Oberender
von Thomas Oberender, Emanuele Coccia und Philippe Parreno / Seite 54
When You Mix Something, It's Good to Know Your Ingredients
von Dorothea von Hantelmann / Seite 60
Architecture That Blurs Boundaries
von Thomas Oberender / Seite 64
Digital Culture
von Thomas Oberender / Seite 81
Invisible Forces: Machinery, People, Utopia
von Frank Schirrmacher / Seite 85
Exorcism
von Susanne Kennedy / Seite 91
The System of Everything
von Stephan Schwingeler / Seite 96
The Art of Realtime
von David OReilly / Seite 99
Voices of Dissent.
von Thomas Oberender / Seite 105
Decolonizing Time
von Donna Haraway / Seite 113
Home is Not Always the Answer
von Naika Foroutan / Seite 115
Gabriele Stötzer in Conversation with Thomas Oberender
von Thomas Oberender und Gabriele Stötzer / Seite 118
The Mess of Self-Revolting
von Sivan Ben Yishai / Seite 128
Sonic Compasses in Dire Times!
von Bonaventure Soh Bejeng Ndikung / Seite 131
To Not Be a Single Being: Otobong Nkanga and Theaster Gates
von Robert Maharajh / Seite 138
Making Kin
von Stephanie Rosenthal / Seite 143
Arrival in No-Man's-Land
von Jens Bisky / Seite 146
"Every Message Was Meant for Me"
von Lucien Strauch / Seite 151
Thomas Oberender in Conversation with Nancy Pettinicchio
von Thomas Oberender und Nancy Pettinicchio / Seite 157
Mind in the Cave
von Markus Selg / Seite 166
Ed Atkins and Rebecca Saunders in Conversation with Bastian Zimmermann
von Bastian Zimmermann, Rebecca Saunders und Ed Atkins / Seite 170
Brian Eno in Conversation with Thomas Oberender
von Thomas Oberender und Brian Eno / Seite 176
Measures for Our "Fellow World"
von Diana Palm / Seite 185
Pioneers of Change
von Thomas Oberender / Seite 190
A Conversation with Tino Sehgal
von Tino Sehgal, Christiane Fricke, Susanne Schreiber, Petra Schwarz und Bernd Ziesemer/ Seite 200
Frédérique Aït-Touati and Bruno Latour in Conversation with Thomas Oberender Staging Gaia.
Theatre, Climate and a Shift in Awareness
von Thomas Oberender, Bruno Latour und Frédérique Aït-Touati / Seite 205
Berliner Festspiele Publications / 20122021
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.