Beschreibung
Die Kirchengeschichte im pluralistischen Zeitalter ist keine andere als früher. Sie folgt vor allem dem Maßstab der historischen Wahrheit. Das wird hier untersucht. Als Wissenschaft ist sie - anders als Karl Barth meinte - keine Hilfswissenschaft der anderen theologischen Wissenschaften, sondern selbständig. Ihre Konzepte und Ergebnisse nützen sowohl der Theologie als auch der Geschichte. Sie trägt zu einem neuen Verständnis der Ökumene und des interreligiösen Dialogs bei.Bernd Jaspert (geb. 1944) war lange als Pfarrer in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck tätig. Er war Lehrbeauftragter für Kirchengeschichte an der Universität Marburg und Studienleiter und stellvertretender Direktor der Ev. Akademie Hofgeismar.
Leseprobe
1. Die Kirche als geschichtliche GrößeNach einer bekannten Definition aus der Reformationszeit ist die Kirche die Versammlung der Gläubigen.Diese Aussage ist ökumenefähig. Sie ist auch brauchbar für den interreligiösen Dialog. Sie enthält zugleich die Mitteilung, dass die Kirche ein geschichtliches Faktum ist. Denn die Gläubigen haben ihre je unterschiedliche Geschichte und sie bringen sie mit ein, wenn sie die Kirche bilden. In den folgenden Überlegungen soll es um die Frage gehen, wie und wo Kirche Geschichte ist, nicht nur eine Ansammlung von Namen und Daten, sondern eine, wie die Protestanten herausgestellt haben, Versammlung der Gläubigen, um Gottes Wort zu hören, wie es in der Bibel aufgezeichnet ist und wie es die christlichen Prediger auslegen.Über die Kirche gibt es viel Literatur, zumal aus exegetischer und systematischer Sicht. In einer bestimmten Zeit wurde sogardie gesamte Dogmatik unter einem kirchlichen Aspekt betrachtet. Das ist aber nicht mein Anliegen. Die Kirche soll vielmehr als eine geschichtliche Größe verstanden und gefragt werden, wie es dazu gekommen ist, was es bedeutet und ob es so bleiben soll.Schon bei der Überschrift Die Kirche als geschichtliche Größe geraten manche ins Stocken. Denn gibt es überhaupt die Kirche? Muss man, wenn man geschichtlich denkt, nicht von mehreren Kirchen sprechen, etwa der Kirche, wie sie sich Paulus dachte, der Kirche, wie sie Petrus verstand, der Kirche, wie die römisch-katholische Kirche oder die orthodoxen Kirchen sie heute sehen, usw.?Dass die Kirche, die Augustinus oder Thomas von Aquin vertrat oder diejenige, die Männer wie Joachim von Fiore und Franziskus von Assisi oder Frauen wie Hildegard von Bingen, Birgitta von Schweden oder Elisabeth von Thüringen und später Madame Guyon erstrebten, eine ganz andere und ganz anders war als die heutige katholische Kirche, ist offenkundig. Auch die Kirche, die Martin Luther, Calvin oder Zwingli für die wahre hielten, war eine andere als die heute in den evangelischen Landeskirchen in Deutschland und in den evangelischen Kirchen weltweit bestehende Kirche.Dasselbe ließe sich auch von den Kirchen der anderen christlichen Konfessionen sagen. So ist die Frage, ob es die Kirche überhaupt geben kann, oder ob wir uns nicht auf die Kirchen konzentrieren müssen, die da sind, so wie es jene tun, die eine ökumenische Kirchenkunde vorlegen , oder jene, die eine Institution wie den Ökumenischen Rat der Kirchen in Genf leiten.Der katholische Systematiker Hans Küng hat kurz nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) in seinem Buch überDie Kirche (1967) eine grundlegende Arbeit vorgelegt, in der das damalige Wissen über die Kirche aus der Opposition gegen die heftig umstrittene und zum Teil manipulierte Auffassung des Konzils zusammengefasst wurde.
Inhalt
1. Die Kirche als geschichtliche Größe2. Die Konsequenzen des Glaubens an die Kirche3. Kirche versus Geschichte4. Kirche als Geschichte5. Kirche und Geschichte in der Zukunft6. Kirche und Geschichte und die nichtchristlichen Religionen7. Kirche und Geschichte aus heutiger Sicht8. Maßstäbe für Kirche und Geschichte9. SchlussbetrachtungLiteraturRegister
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.