Beschreibung
Hinter dem etwas sperrigen Namen verbirgt sich ein Werk, das erst vor 50 Jahren seinen Anfang nahm, aber in dieser Zeit zu einem Begriff für Theologen, Religionswissenschaftler und Forscher für Kirchengeschichte und Kunststiftende, wie z.B. Maler, Architekten, Komponisten, geworden ist. In den vergangenen fünf Jahrzehnten hat das BBKL, wie das Werk von Autoren, die daran mitarbeiten, Kennern und Benutzern kurzgenannt wird, nicht nur selbst eine Geschichte durchlaufen,sondern sich auch gewaltig verändert und entwickelt, ohne von den Ansprüchen des Begründers und früheren alleinigen Herausgebers abzuweichen: Das BBKL informiert über verstorbene Persönlichkeiten, die in der Kirche und in der Gesellschaft eine herausragende Rolle gespielt haben. Neben den biographischen Angaben und der Würdigung der Person ist die Bibliographie mit den Angaben eigener Werke und der Sekundärliteratur von besonderer Bedeutung. Inzwischen kommt keine wissenschaftliche Arbeit der Theologie und Kirchengeschichte am BBKL vorbei, es ist eines von mehreren Standardwerken, aber das, welches am häufigsten benutzt und zitiert wird. Seit das BBKL auch online verfügbar ist, müssen Wissenschaftler nicht mehr in eine Bibliothek gehen, um mit ihm zu arbeiten, sondern können am PC zuhause oder am Arbeitsplatz auf alle Artikel zugreifen.
Autorenportrait
n/a
Inhalt
VorwortTraugott BautzMein Leben mit dem Biographisch-Bibliographischen KirchenlexikonClaus BernetDie Schreiber der DDR-JahresversammlungBernhard H. BonkhoffDie Umgestaltung Evangelischer Kirchendurch OrientierungClaudia von CollaniKaiser Kangxi und die Missionare amKaiserhof von PekingJoachim ConradDie Saarländischen Biografien -ein WerkstattberichUwe CzubatynskiVerschlungene Pfade.Wege und Erträge biographischer ArbeitHans-Christoph GoßmannDie Bedeutung des Biographisch-BibliographischenKirchenlexikons (BBKL) für die Erschließung der Textevon Reinhard von KirchbachReimund HaasFrühe und letzte Christen an der Ruhr.Zu vorliegenden und anstehenden biographischenund institutionellen Studien und Veröffentlichungenam Beispiel und aus dem Erbe des Essener Institutsfür kirchengeschichtliche Forschung (1976-2018)Daniel HeinzDie letzten drei Päpste:Reformer der Kirche?Rainer HeringKirche an der GrenzeMichael HeymelEin Mann der Kirche als politischer Agitator.Der Berliner Hofprediger Adolf Stoecker (1835-1909)Michael HirschfeldVon "Wetzer und Welte`s Kirchenlexikon"bis zur 3. Auflagedes "Lexikon für Theologie und Kirche"Bernd JaspertDas BBKL aus kirchengeschichtlicher SichtKarl Heinrich KaufholdHildesheim 1945-2018Karl-Friedrich KemperInterkonfessionelle Bezüge in der Erbauungsliteraturder AufklärungszeitManfred KnedlikEin Aufklärer im Habit:Abt Rupert Kornmann (1757-1817) von PrüfeningMichael KnüppelZum Problem der "Buddha-Würde" im manichäischenPothi-BuchHeinrich KrögerPlattdüütsch in de Kark in Lexika, besonders imBiographisch-Bibliographischen KirchenlexikonAndreas LehnardtLeo Trepp im innerjüdischen Dialog -Briefe an Martin Buber und Ernst SimonHeinz-Jürgen LothLernen, ein Weiser zu werden.Toegyes Zehn DiagrammeHeinz-Peter MielkeBartholomäus Scultetus und das Schwenkfeldertumin der Lausitz und im angrenzenden SchlesienAnastasia MoraitisDie Jesuiten und das Theater im Lichte der Zeit.Das geistliche Spiel der Jesuiten als Mittelvon religiöser Unterweisung, mit Blick auf dessenVerbreitung auf hellenischem Boden.Franz ObermeierJoão Pedro Gay, ein französisch-brasilianischerGeistlicher und Ethnolinguist in BrasilienUlrich-Dieter OppitzFragmente des Schwabenspiegels aus einermakulierten HandschriftWolf OschliesDas kleinste slavische Volk:Lausitzer Sorben in DeutschlandMartin OttoVom "Buddhatempel" in die "Kleinstadt christlicherNächstenliebe", von "Zarathustras Erhebung" zum"lehrenden Christus"Michael PetersDas Genre der lexikalischen Biographie lebt!50 Jahre Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon(BBKL) - eine universale Veröffentlichungsplattformfür die ZukunftPaul B. SteffenDer Beitrag des Missionars zum Aufbau einereinheimischen KircheEric SteinhauerZur Prosopographie katholischer Ordensgemeinschaftenzwischen Entkirchlichung, Selbstsäkularisierungund MedienwandelKarl Heinz VoigtVon Anfang an ökumenisch.Das BBKL - Ein unvergleichliches Kirchenlexikon!Klaus-Gunther Wesseling"Monotheismus nur ist Atheismus".Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff,ein Weihnachtsgedicht und die Nebenwegeder Religion im Fin de siècleMichaela WillHildegard von Bingen -Über die Bedeutung der FrauHannelore WinklerZum Leben der Adamiten vor der Sündflutim Kaukasus.Beginn der Kulturentwicklung im 4. Jt. v. Chr.Werner Zager"Allein die Schrift"?Protestantisches Schriftverständnisund historische Bibelkritik
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.