Beschreibung
Mit einer Besprechung von Kurt Tucholsky.In "Bauern, Bonzen und Bomben" verarbeitet Fallada die historischen Ereignisse um die schleswig-holsteinische Landvolkbewegung und deren Boykott der Stadt Neumünster, über die er 1929 selbst als Journalist berichtet hatte.Fallada verlegt die Handlung in eine fiktive pommersche Stadt namens Altholm.Die Bauernschaft geht auf die Barrikaden. Sie revoltieren gegen Zwangspfändungen. Bei einer Demonstration wird der Fahnenträger schwer verletzt. Daraufhin boykottiert die Bauernschaft die Stadt Altholm fast ein Jahr, was zu erheblichen wirtschaftlichen und politischen Problemen führt.Die Situation kulminiert in der persönlichen Auseinandersetzung zwischen dem deutschnationalen Redakteur Stuff und dem sozialdemokratischen Bürgermeister Gareis."Es ist der Mief der Kleinstadt, jener Brodem aus Klatsch, Geldgier, Ehrgeiz und politischen Interessen." [Tucholsky]Null Papier Verlag
Autorenportrait
Hans Fallada (21. Juli 18935. Februar 1947), eigentlich Rudolf Wilhelm Friedrich Ditzen, war ein deutscher Schriftsteller. Sein nüchterner, objektiver Stil, in dem er seine fiktionalen Berichte über meist scheiternde Gestalten verfasste, macht ihn zu einem der wichtigsten Vertreter der "Neuen Sachlichkeit".
Inhalt
Besprechung von Kurt TucholskyVorwort des AutorsVORSPIELEin kleiner Zirkus namens MonteERSTES BUCH: Die BauernERSTES KAPITEL Eine Pfändung auf dem LandeZWEITES KAPITEL Jagd nach einem FotoDRITTES KAPITEL Die erste BombeVIERTES KAPITEL Ein Gewitter zieht sich zusammenFÜNFTES KAPITEL Der Blitz ist in der WolkeSECHSTES KAPITEL Das Gewitter bricht losSIEBTES KAPITEL Die Regierung greift durchZWEITES BUCH Die StädterACHTES KAPITEL Die Erfindung des BoykottsNEUNTES KAPITEL Der Boykott wird WirklichkeitZEHNTES KAPITEL Die Versöhnungskommission arbeitetELFTES KAPITEL Die Städter kämpfen aber gegeneinanderZWÖLFTES KAPITEL Es kracht zum zweiten MalDREIZEHNTES KAPITEL Gareis der SiegerDRITTES BUCH Der GerichtstagVIERZEHNTES KAPITEL Stuff verändert sichFÜNFZEHNTES KAPITEL Drei Tage GlückSECHZEHNTES KAPITEL Tredups EndeSIEBZEHNTES KAPITEL Gareis in der SchlingeACHTZEHNTES KAPITEL Zeugen und SachverständigerNEUNZEHNTES KAPITEL Das UrteilNACHSPIELGanz wie beim Zirkus Monte
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.