0
Methoden zur Konservierung von Bienenpollen - Cover

Methoden zur Konservierung von Bienenpollen

Einfluss auf die chemische Zusammensetzung und die antioxidative Aktivität

Erschienen am 19.06.2023, 1. Auflage 2023
60,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9786206103660
Sprache: Deutsch
Umfang: 116 S.
Format (T/L/B): 0.7 x 22 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Bienenpollen ist ein wichtiges Produkt des Bienenstocks mit einer chemischen Zusammensetzung und biologischen Eigenschaften, die je nach Produktionsregion, Alter und botanischer Art der Pflanze, von der die Biene den Pollen sammelt, und agrarökologischen Bedingungen zum Zeitpunkt der Sammlung variieren. Ziel der Studie war es, den Einfluss der Konservierungsmethoden auf die chemische Zusammensetzung und die antioxidative Aktivität von Bienenpollen zu bewerten, der durch Einfrieren, Gefriertrocknen und Trocknen im Ofen bei 35ºC, 40ºC und 45ºC während einer neunmonatigen Lagerzeit konserviert wurde. So wurden die Gehalte an Feuchtigkeit, Asche, Eiweiß, Fett, Zucker und phenolischen Verbindungen insgesamt sowie die antioxidative Aktivität mit der DPPH-Methode und das Reduktionsvermögen unmittelbar nach Anwendung der jeweiligen Konservierungstechniken nach 1, 3, 6 und 9 Monaten bewertet. Im Allgemeinen erwies sich die Gefriertrocknung im Hinblick auf die Erhaltung des Nährwerts der Pollen als die geeignetste Konservierungstechnik, die jedoch im Vergleich zur Trocknung im Ofen bei der höchsten Temperatur, d.h. bei 45°C, einen deutlicheren negativen Einfluss auf den Gehalt an phenolischen Verbindungen und die antioxidative Aktivität der Pollen hatte.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt

Autorenportrait

Filipe Hélder Cardoso Lema, wurde in Angola (Uíge) geboren und lebt in Bragança. Bachelor (2012) und Abschluss (2017) in Agronomietechnik (Angola). Master in Lebensmittelqualität und -sicherheit (2020 - Portugal). Doktorandin in Agronomic Engineering an der ISA-ULisboa. Schriftstellerin. Leidenschaftlich für Kunst, Reisen, Lesen und die Kultur anderer Menschen.