0

Evolutionäres Denken und der Unterricht in Zytologie

Aus einer kognitivistischen Lehr- und Lernperspektive

Erschienen am 05.03.2024, 1. Auflage 2024
35,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9786207233854
Sprache: Deutsch
Umfang: 76 S.
Format (T/L/B): 0.6 x 22 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Das Evolutionsdenken, vor allem der Darwinismus und seine Erweiterungen, ist in der Biologie von großer Bedeutung, da es das Verständnis aller biologischen Ereignisse untermauert. Auf jeder Ebene, ob molekular oder populationsbezogen, sind es letztlich die Postulate der Evolution, die den Ereignissen in der lebenden Welt einen Sinn geben. Diese Arbeit besteht aus der Entwicklung, Umsetzung und Analyse einer didaktischen Sequenz für den Zytologieunterricht im ersten Jahr der Sekundarschule. Diese Konstruktion stützt sich auf die Theorie der Begriffsfelder von Gérard Vergnaud, da er davon ausgeht, dass die Begriffsbildung durch Situationen erfolgt. In dem Bewusstsein, dass Wissen nicht mental in Themen organisiert ist, wie es in Lehrbüchern und Lehrplänen der Fall ist, wurde eine didaktische Sequenz von neun Situationen für den Zytologieunterricht so konstruiert, dass sie mit dem Verständnis der Evolutionstheorie (Darwinismus/Synthetik) verbunden ist. Der Kern der Arbeit ist das evolutionäre Denken als universelle Invariante, und diese Perspektive führte zur Vermittlung der Zytologie durch die Artikulation von Konzepten. Diese Möglichkeit kann (und sollte) auf die gesamte Biologie ausgeweitet werden.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt


Autorenportrait

Der Autor, ein Biologe der Bundesuniversität von Uberlândia mit einem Master-Abschluss in Naturwissenschaften und Mathematik, arbeitet als Biologielehrer am Bundesinstitut des Triângulo Mineiro; sein Ziel ist es, Lehr- und Lernstrategien aus einer kognitivistischen Perspektive zu entwickeln und anzuwenden.