Beschreibung
Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka Facharzt für Innere Medizin und Allgemeinmedizin. Notfallmedizin. Sportmedizin; niedergelassen in eigener Praxis in Hünfeld; 2. Vorsitzender Univ.Prof. Dr. med. Paul E. Nowacki Facharzt für Innere Medizin. Sportmedizin; emeritierter Ordinarius für Sportmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen, ehemaliger Chefarzt der Kaiserberg-Klinik Bad Nauheim; langjähriger 2. Vorsitzender Univ.Prof. Dr. med. Ludwig Zichner Facharzt für Orthopädie, Physikalische Therapie und Rehabilitation. Sportmedizin; emeritierter Ordinarius für Orthopädie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main, ehemaliger Ärztlicher Direktor der Orthopädischen Klinik Friedrichsheim; langjähriger 1. Vorsitzender Dr. med. Reinhold May Facharzt für Allgemeinmedizin. Sportmedizin; vormals niedergelassen in eigener Praxis in Weilburg; langjähriger Schatzmeister Doping ist ein Dauerbrenner in den Schlagzeilen - nicht zuletzt durch die wiederholte Beteiligung namhafter Sportärzte an Dopingfällen im deutschen Spitzensport. Der Sportärzteverband Hessen gibt mit diesem Buch, das Teil seiner Anti-Doping-Initiative ist, einen fundierten Überblick über alle relevanten Hintergründe und Fakten, die der mit Doping konfrontierte Arzt benötigt: Die zur Leistungssteigerung verwendeten Wirkstoffgruppen sind mit allen wichtigen Eckdaten übersichtlich dargestellt. Blut- und Gendoping werden in eigenen Beiträgen ausführlich besprochen. Krankheitsbilder, die aus der Anwendung von Doping resultieren, ihre Pathophysiologie und Therapie werden detailliert erläutert und durch klinische Fallbeispiele eindrücklich illustriert. Neben aktuellen sport- und trainingswissenschaftlichen, psychologischen und rechtsmedizinischen Hintergründen fließen in diesen umfassenden Gesamtüberblick auch rechtliche und ethische Aspekte mit ein. Das Buch richtet sich daher nicht nur an Sportmediziner und Fachärzte, die sich zu spezifischen Fragen des Dopings informieren möchten, sondern bietet auch Sport- und Trainingswissenschaftlern, Pharmakologen, Rechtsmedizinern, Sportlern und Trainern einen spannenden und aufschlussreichen Wissensfundus. * Den Arzt im Blick: Doping aus der Perspektive der damit konfrontierten Facharztdisziplinen * Das Fach im Blick: Von Medizinern, Sport-, Trainings- und Gesundheitswissenschaftlern, Psychologen, Pharmakologen und Juristen für Mediziner verfasst * Die Praxis im Blick: Klinische Fallbeispiele, WADA-/NADA-Listen, Ausnahmegenehmigungen, Meldepflichten, Kontaktadressen und Internetlinks
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Georg Thieme Verlag KG
info@thieme.de
info@thieme.de
Oswald-Hesse-Str. 50
DE 70469 Stuttgart
Autorenportrait
Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka Facharzt für Innere Medizin und Allgemeinmedizin. Notfallmedizin. Sportmedizin; niedergelassen in eigener Praxis in Hünfeld; 2. Vorsitzender Univ.Prof. Dr. med. Paul E. Nowacki Facharzt für Innere Medizin. Sportmedizin; emeritierter Ordinarius für Sportmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen, ehemaliger Chefarzt der Kaiserberg-Klinik Bad Nauheim; langjähriger 2. Vorsitzender Univ.Prof. Dr. med. Ludwig Zichner Facharzt für Orthopädie, Physikalische Therapie und Rehabilitation. Sportmedizin; emeritierter Ordinarius für Orthopädie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main, ehemaliger Ärztlicher Direktor der Orthopädischen Klinik Friedrichsheim; langjähriger 1. Vorsitzender Dr. med. Reinhold May Facharzt für Allgemeinmedizin. Sportmedizin; vormals niedergelassen in eigener Praxis in Weilburg; langjähriger Schatzmeister
Inhalt
* Geschichte des Dopings aus journalistischer Sicht * Ethische Aspekte * Rechtliche Aspekte * Sportsoziologische Aspekte - ein Fallbeispiel * Wirkstoffgruppen im Doping (u.a. Anabolika, Peptidhormone, Stimulanzien, Cannabinoide, Narkotika, Glukokortikosteroide) * Blutdoping und Erythropoietin * Gendoping * Klinische Aspekte (u.a. pädiatrische, dermatologische, allgemeinmedizinisch-internistische, kardiologische, neurologische und psychiatrische, orthopädische, gynäkologische und andrologische, rechtsmedizinische Aspekte) * Sport- und trainingswissenschaftliche Aspekte * Psychologische Aspekte * Sozialpädagogische Aspekte * Behindertensportspezifische Aspekte * Doping aus Sicht des Teamarztes * Abgrenzung Doping versus Supplementation Inhaltsverzeichnis