Beschreibung
"Marigold was absorbed in her book; she had gotten as far as the Vs." So begins Marigold and Rose, Louise Glück's astonishing chronicle of the first year in the life of twin girls. Imagine a fairy tale that is also a multigenerational saga; a piece for two hands that is also a symphony; a poem that is also, in the spirit of Kafka's Metamorphosis, an incandescent act of autobiography. An enchanting, playful, and absolutely singular fable from the Nobel laureate and Pulitzer Prize winner.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Macmillan USA
maddie.hanson@macmillan.com
120 Broadway, 22nd Floor
US NEW YORK, 10271
Importeur:
Petersen Buchimport GmbH
Vertrieb
gpsr@petersen-buchimport.com
Weidestraße 122 a
DE 22083 Hamburg
www.petersen-buchimport.com/gpsr
Autorenportrait
Louise Glück (1943-2023) was the author of two collections of essays and thirteen books of poems. Her many awards included the Nobel Prize in Literature, the National Humanities Medal, the Pulitzer Prize for The Wild Iris, the National Book Award for Faithful and Virtuous Night, the National Book Critics Circle Award for The Triumph of Achilles, the Bollingen Prize for Poetry, the Los Angeles Times Book Prize for Poems 1962-2012, and the Wallace Stevens Award from the Academy of American Poets. She taught at Yale University and Stanford University and lived in Cambridge, Massachusetts and Montpelier, Vermont.
Inhalt
Vorbemerkung.- 1 Grundrechenarten und Taschenrechner.- 1.1 Addition.- 1.2 Subtraktion.- 1.3 Multiplikation.- 1.4 Division.- 1.5 Kombination mehrerer Funktionen.- 1.6 Bruchrechnung.- 2 Grundlagen der Bankstatistik.- 2.1 Aufgaben und Aufbau der Statistik.- 2.2 Aufbereitung statistischer Massen.- 2.3 Bausteine der Bankstatistik.- 2.3.1 Postenstatistik, Tabelle.- 2.3.2 Kontenstatistik, Geschäftsstatistik, Mittelwerte.- 2.3.3 Personalstatistik, Verhältniszahlen, Diagramme.- 2.3.4 Bundesbankstatistik, Liniendiagramm, Index.- 3 Verhältnisrechnung.- 3.1 Dreisatz mit geradem Verhältnis.- 3.2 Dreisatz mit ungeradem Verhältnis.- 3.3 Vielsatz (Zusammengesetzter Dreisatz).- 3.4 Kettensatz.- 3.5 Verteilungsrechnung.- 4 Prozent- und Promillerechnung.- 4.1 Prozentwert.- 4.2 Prozentsatz.- 4.3 Grundwert.- 4.4 Promillerechnung.- 4.5 Vermehrter und verminderter Grundwert.- 5 Zinsrechnung.- 5.1 Allgemeine Zinsformel.- 5.2 Berechnung der Zinstage.- 5.3 Berechnung des Kapitals, des Zinssatzes und der Zeit.- 5.4 Vermehrtes und vermindertes Kapital.- 5.5 Summarische Zinsrechnung mit Zinszahlen.- 5.6 Zinseszinsrechnung.- 6 Kontokorrentrechnung.- 6.1 Zinsberechnung nach der Saldenmethode.- 6.1.1 Staffelrechnung.- 6.1.2 Zinssatzwechsel.- 6.1.3 Nachfällige Posten.- 6.2 Provisionen und Gebühren.- 6.2.1 Überziehungsprovision bei Firmenkonten.- 6.2.2 Geduldeter Überziehungskredit an Verbraucher.- 6.2.3 Umsatzprovision.- 6.2.4 Kreditprovision als Bereitstellungsprovision.- 7 Wechselrechnung.- 7.1 Diskontierung durch Kreditinstitute.- 7.2 Rediskontierung durch die Deutsche Bundesbank.- 7.3 Wechselrückrechnung.- 7.3.1 Rückrechnung vor Verfall.- 7.3.2 Rückrechnung nach Protest.- 7.4 Gutschrift zum mittleren Verfalltag.- 8 Abrechnung von Sparkonten, befristeten Einlagen und Geldmarktgeschäften.- 8.1 Zinsabrechnung.- 8.1.1 Zinsen nach der progressiven Postenmethode.- 8.1.2 Zinssatzwechsel.- 8.2 Vorschußzinsen.- 8.2.1 Vorschußzinsen bei Konten mit vereinbarter Kündigungsfrist.- 8.2.2 Vorschußzinsen bei Konten mit dreimonatiger Kündigungsfrist.- 8.2.3 Fest- und Kündigungsgelder.- 8.3 Geldmarktgeschäfte.- 9 Effektenrechnung.- 9.1 Berechnung des Kurswertes.- 9.1.1 Kurswert bei Aktien.- 9.1.2 Kurswert festverzinslicher Effekten.- 9.1.3 Preis von Investmentzertifikaten.- 9.2 Berechnung der Zinsen bei Gläubigerpapieren.- 9.2.1 Zinszahlungen bei Gläubigerpapieren.- 9.2.2 Berechnung der Stückzinsen.- 9.3 Abrechnung von Effektenhandelsgeschäften.- 9.3.1 Kundenkommissionsgeschäfte.- 9.3.2 Deckungs-Kommissionsgeschäfte an der Börse.- 9.3.3 Zwischenkommissionsgeschäfte.- 9.3.4 Eigenhändlergeschäfte.- 9.4 Renditeberechnung bei Effekten.- 9.4.1 Rendite von Aktienanlagen.- 9.4.2 Rendite von festverzinslichen Effekten.- 9.5 Bezugsrechtsrechnung.- 9.5.1 Bezugsverhältnis.- 9.5.2 Rechnerischer Wert des Bezugsrechts bei Kapitalerhöhungen gegen Einlagen (Beteiligungsfinanzierung) - zu Beginn des Bezugsrechtshandels.- 9.5.3 Rechnerischer Wert des Bezugsrechts bei Kapitalerhöhungen gegen Einlagen (Beteiligungsfinanzierung) - während des Bezugsrechtshandels.- 9.5.4 Rechnerischer Wert des Berichtigungsabschlags bei Kapitalerhöhungen aus Gesellschaftsmitteln (Selbstfinanzierung).- 9.5.5 Rechnerischer Wert des Bezugsrechts bei Dividendennachteilen der jungen Aktien.- 9.5.6 Rechnerischer Wert des Bezugsrechts bei einmaligen Dividendenvorteilen der jungen Aktien.- 9.5.7 Handel mit Bezugsrechten.- 9.6 Wandelschuldverschreibungen und Optionsscheine.- 9.7 Options- und Termingeschäfte.- 10 Darlehensrechnung.- 10.1 Genormte Ratenkredite.- 10.1.1 Ratenhöhe und Laufzeit.- 10.1.2 Effektivverzinsung.- 10.2 Langfristige Darlehen.- 10.2.1 Auszahlung und Tilgung.- 10.2.2 Effektivverzinsung.- 10.3 Lombardrechnung.- 10.3.1 Darlehen gesucht.- 10.3.2 Pfand gesucht.- 11 Währungs- und Edelmetallrechnung.- 11.1 Devisen- und Sortenkurse.- 11.2 Handel mit Sorten.- 11.3 Devisenkassageschäfte.- 11.3.1 Auszahlungen.- 11.3.2 Schecks.- 11.3.3 Wechsel.- 11.4 Kursarbitrage.- 11.5 Termin- und Optionshandel.- 11.6 Edelmetallrechnung.- Stichwortverzeichnis.