0
12,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9781509888894
Sprache: Englisch
Umfang: 496 S.
Format (T/L/B): 3 x 19.7 x 13 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

In Renegades, Nova and Adrian fought the battle of their lives against the Anarchist known as the Detonator. It was a short-lived victory. The Anarchists still have a secret weapon, one that Nova believes will protect her. The Renegades also have a strategy for overpowering the Anarchists, but both Nova and Adrian understand that it could mean the end of Gatlon City as they know it... 13+ The sequel to Renegades, a story of heroes, villains, vengeance and forbidden love.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Macmillan Publishers International Ltd
maddie.hanson@macmillan.com
20 New Wharf Road
GB LONDON N1 9RR


Importeur:
Petersen Buchimport GmbH
Vertrieb
gpsr@petersen-buchimport.com
Weidestraße 122 a
DE 22083 Hamburg
www.petersen-buchimport.com/gpsr

Autorenportrait

Marissa Meyer is the New York Times bestselling author of The Lunar Chronicles, as well as Heartless and Renegades. She lives in Tacoma, Washington, with her husband, twin daughters and three demanding cats. She's a fan of most things geeky (Sailor Moon, Firefly, any occasion that requires a costume), and has been in love with fairy tales since she was a child.

Inhalt

1. Informationstechnische (IT) Grundlagen.- 1.1 Stand der Technik des PC-Industriestandards.- 1.2 Einplatz-, Mehrplatz- und Multifunktionalterminal.- 1.3 Datenbanken.- 1.3.1. Boole'sche Logik.- 1.3.2. Volltext- und strukturierte Datenbanken.- 1.3.3. Kommunikations-Software.- 1.3.4. Informations-Retrieval.- 1.3.5. Interne Datenbanken.- 1.4 Bisheriger IT-Einsatz in der Gerichtspraxis.- 1.5 Zu erwartender IT-Einsatz in der richterlichen Praxis der neunziger Jahre.- 1.5.1. Entwicklung von Hard- und Software.- 1.5.2. Scanning von Druckwerken.- 1.5.3. Multifunktionale Workstation am Arbeitsplatz des Richters.- 1.5.4. Electronic document delivery in Bibliotheken.- 1.5.5. Elektronische Publikation der Verlage.- 1.5.6. Verwendung von Werkzeugen aus Expertensystemen.- 2. IT-Logik und Rechtsbegriff.- 2.1 "Teilformalisierung" von Rechtsbegriffen.- 2.2 Einfluß der IT-Logik auf die Begriffe Definition und Typologie.- 2.3 IT-Logik und Positivismus.- 2.4 Mehr kritische Auseinandersetzung durch IT.- 3. Traditionelle Bemühungen um Klärung des Begriffs Körperschaft des Öffentlichen Rechts.- 3.1 Entwicklung des Begriffs zu einer normativen inhaltlich nicht bestimmten Sammelbezeichnung.- 3.1.1. Erfolglosigkeit der Bemühungen um eine Legaldefinition.- 3.1.2. W. Weber.- 3.1.3. J. Heckel.- 3.2 Beispiele einer Definition mit inhaltlichen Merkmalen.- 3.2.1. Anschütz.- 3.2.2. Forsthof f.- 3.2.3. Rudolf.- 3.2.4. H. J. Wolff.- 3.2.5. Steffen.- 3.3 Begriff Körperschaft des öffentlichen Rechts im Steuerrecht.- 3.4 Beispiele: "atypischer" Mischformen außerhalb der üblichen Definition.- 3.4.1. Vermengung der Begriffe Körperschaft und Anstalt des öffentlichen Rechts.- 3.4.2. Kreditanstalt für Wiederaufbau.- 3.4.3. Bundesanstalt für Arbeit.- 3.4.4. Mischformen im Landesrecht.- 3.5 "Kümmerformen".- 3.5.1. Landesrechtliche.- 3.5.2. Bundesrechtliche.- a) Deutsche Pfandbriefanstalt.- b) Deutsche Genossenschaftsbank.- 3.6 Sonderbegriff der Kirchen als Körperschaften des öffentlichen Rechts.- 4. Einfluss der IT auf Begriff und Typologie der Körperschaft des Öffentlichen Rechts.- 4.1 Körperschaften des öffentlichen Rechts ohne Kirchen als Gegenstand der Untersuchung des IT-Einflusses.- 4.2 Nichtverwendbarkeit bisher angenommener Begriffsmerkmale der Körperschaft des öffentlichen Rechts.- 4.2.1. Mittelbare Staatsverwaltung.- 4.2.2. Mitgliedschaftliche Struktur.- 4.2.3. Körperschaft des öffentlichen Rechts im formellen Sinne.- 4.2.4. Differenzierung in zahlreiche Begriffsmerkmale.- 4.2.5. Staaten als Körperschaften des öffentlichen Rechts.- 4.2.6. Internationale Organisationen als Körperschaften des öffentlichen Rechts.- 4.2.7. Ultra vires Beschränkung.- 4.3. Neuere Versuche einer Bildung von Begriffsmerkmalen.- 4.3.1. Rechtsfähige und nicht rechtsfähige Körperschaften des öffentlichen Rechts.- 4.3.2. Mindestanforderung öffentlich-rechtlicher Organisation.- 4.3.3. Abgrenzung zum Verein.- 4.4 Entwicklung einer IT-brauchbaren Definition mit den Begriffsmerkmalen: Rechtsfähigkeit, Steuerbegünstigung (ohne Gewerbebetrieb), Staatsaufsicht und Aussonderung von Anstalt und Stiftung des öffentlichen Rechts.- 4.4.1. Rechtsfähigkeit.- 4.4.2. Steuerbegünstigung (ohne Gewerbebetrieb).- 4.4.3 Staatsaufsicht.- 4.4.4. Aussonderung von Anstalt und Stiftung des öffentlichen Rechts.- 4.5 IT-Typologie der Körperschaft des öffentlichen Seiten Rechts.- 4.5.1. Bisherige Begriffsmerkmale des Begriffs Körperschaft des öffentlichen Rechts als Typologieinhalt.- 4.5.2. Neue Möglichkeiten der Typologie durch IT.- a) Einzeldaten zu landesrechtlichen Sonderbereichen der Körperschaft des öffentlichen Rechts.- b) Körperschaften des öffentlichen Rechts als öffentliche Unternehmen.- c) Körperschaft des öffentlichen Rechts - Typologie im Steuerrecht.- 4.6 IT-Begriffsbildung und -Typisierung im internationalen Wirtschaftsrecht.- 5. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Begriffsmerkmalen der Körperschaft des Öffentlichen Rechts und IT.- 5.1 Abgrenzung von verfassungs- und einfachrechtlicher Interpretation.- 5.2 Begriffsmerkmale in Urteilsgründen.- 5.2.1. Mitgliedschaftliche Struktur.- 5.2.2. Eingliederung in staatlichen Organismus.- 5.2.3. Öffentlich-rechtliche Rechtsfähigkeit.- 5.3 Sprachliche Metaformen.- 5.3.1. Körperschaftsrechte.- 5.3.2. Öffentlich-rechtliche Genossenschaft und öffentlich-rechtlicher Verband.- 5.4 Geschichtliche obiter dicta zum Begriff Körperschaft des öffentlichen Rechts.- 5.5 Retrieval-Technik bei Auswahl von Literaturzitaten erläutert am Beispiel der Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichtes 68, S. 193 zu Art. 19, Abs. 3 GG.- 5.5.1 Traditionelle und IT-Materialsuche.- 5.5.2 Doppelnatur.- 5.5.3. Austauschbarkeit mit Verein.- 5.6 Allgemeine Schlußfolgerungen für Literaturzitate zu gerichtlichen Entscheidungen.- 5.6.1. Ältere Literatur.- 5.6.2. Neueres Schrifttum.- 6. IT und Körperschaft des Öffentlichen Rechts "Kraft Wesens" in der Rechtsprechung.- 6.1 Preußische Rechtsprechung.- 6.2 Steuerrechtsprechung und Entscheidungen des Bayer. Verfassungsgerichtshofes.- 6.3 Beispiel: Entscheidungen zur Rechtsnatur des Johanniter-Ordens.- 7. Exkurs - Beispiel: IT-Workstation in der Praxis von Wettbewerbsgerichten.- 7.1 Neue Möglichkeiten der Beschleunigung des Verfahrens.- 7.2 Retrieval bei externen und internen Datenbanken.- 7.3 Weiterer Sachkundevorsprung auf außerrechtlichen Gebieten.- 8. Schlussbemerkung.

Weitere Artikel vom Autor "Meyer, Marissa"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Kinder- und Jugendbücher/Jugendbücher ab 12 Jahre"

Alle Artikel anzeigen