0

Mein erstes Anziehpuppen-Stickerbuch: Olivia feiert Ostern

Mit über 290 wiederablösbaren Stickern, Meine ersten Anziehpuppen-Stickerbücher

Erschienen am 16.03.2022
6,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9781789417135
Sprache: Deutsch
Umfang: 44 S.
Format (T/L/B): 0.3 x 24 x 17 cm
Lesealter: 4-99 J.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

In dieser Arbeit wird gezeigt, daß die in deterministischen Entscheidungssituationen nicht relevanten fixen Kosten bei Entscheidungen, die den Grad der Risikoaversion und den Grad der Berücksichtigung des Zielkriteriumsniveau betreffen, durchaus entscheidungsrelevant sein können und somit eine explizite Berücksichtigung im Entscheidungskalkül erfordern. Die Berücksichtigung der entscheidungsrelevanten Fixkosten erfolgt in Form eines dem Gewinnerwartungswert zur Seite zu stellenden Risikomaßes, welches den Break even-Punkt zur Grundlage hat. Dieses Entscheidungskriterium wird hinsichtlich seiner Kompatibilität mit dem Bernoulli-Kriterium und der stochastischen Dominanz untersucht und bildet darüber hinaus die Grundlage einer in sich geschlossenen Theorie der stochastischen Break even-Analyse (Berücksichtigung von Abhängigkeiten zwischen den Variablen über Reaktionsfunktionen, Mehrproduktfall, "Erweiterte Alternativmodelle").

Warntext

ACHTUNG! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet wegen verschluckbarer Kleinteile. Erstickungsgefahr.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Usbore Publishing Ltd.
Sandra Gomez Perez
sandra.gp@usborne.co.uk
83-85 Saffron Hill
GB EC1N 8RT London
www.usborne.com

Importeur:
Usborne Verlag GmbH
Sandra Gomez Perez
info@usborne.de
Prüfeninger Str. 20
DE 93049 Regensburg
www.usborne.com

Inhalt

Erstes Kapitel: Grundlagen und Grundbegriffe der Break even - Analyse.- 1. Die Einordnung der Break even - Analyse in das betriebliche System der Managementaufgaben.- a. Die Break even - Analyse: Definition, Aufgaben und Geschichte.- b. Von der Break even - Analyse als Teil der budgetorientierten Planungsrechnung zur Break even - Analyse als Grundlage von Entscheidungsverfahren.- 2. Die Anwendungsmöglichkeiten der Break even - Analyse in Abhängigkeit vom unterstellten Planungszeitraum.- 3. Die Systematisierung der im Kontext der Break even - Analyse relevanten Entscheidungssituationen.- 4. Die Break even - Analyse als zusätzliche Auswertungsrechnung zur kurzfristigen Erfolgsplanung und Erfolgskontrolle.- a. Fundamentale formelmäßige und graphische Darstellungsmöglichkeiten.- b. Sensitivitätsanalysen: Der Übergang vom deterministischen zum stochastischen Fall.- c. Die Prämissendiskussion.- ?. Die Prämissen hinsichtlich der Informationsgrundlagen.- ?. Die Prämissen hinsichtlich der Kostengrößen.- ?. Die Prämissen hinsichtlich der Erlösgrößen.- ?. Die Prämissen hinsichtlich der Fertigungsstruktur: Einprodukt- versus Mehrproduktfall.- ?. Die Prämissen hinsichtlich des unterstellten Kostenrechnungssystems.- Zweites Kapitel: Die entscheidungstheoretischen Grundlagen.- 1. Die Bestimmung der entscheidungsrelevanten Größen.- a. Die Bestimmung der entscheidungsrelevanten Größen bei freien Kapazitäten.- b. Die Bestimmung der entscheidungsrelevanten Größen bei Vorliegen von Engpässen.- 2. Die Interpretation der stochastischen Break even - Analyse als Entscheidungsmodell.- a. Die konstituierenden Elemente des stochastischen Bre?k even - Entscheidungsmodells.- ?. Die Bestandteile des Entscheidungsfeldes.- ?1. Der Aktionenraum.- ?2. Der Zustandsraum.- ?3. Die Ergebnisfunktion.- ?. Das Zielsystem des Entscheidungsträgers.- b. Entscheidungskriterien zur Lösung stochastischer Break even - Modelle.- ?. Dominanzprinzipien: Die Vorauswahl von Handlungsmöglichkeiten.- ?. Das Bernoulli-Entscheidungskriterium: Die Risikonutzenfunktion als Konglomerat von Höhenpräferenz- und Risikopräferenzfunktion.- ?. Die Wahl des Zielerreichungs- und Risikomaßes zur Bestimmung geeigneter klassischer Entscheidungskriterien.- ?1. Allgemeine Anforderungen.- ?2. Vergleichende Diskussion der auf dem Break even - Punkt aufbauenden Risikomaße.- ?21. Der Sicherheitskoeffizient S.- ?22. Die Verlustwahrscheinlichkeit P(G risikoneutralen Entscheidungsträgers.- ?2. Der EWVI-Wert unter BerÜcksichtigung der linearen [?G, E(KU)] - Entscheidungsregel.- ?. Der erwartete Wert unvollkommener Zusatzinformation EWSI..- ?1. Die A-posteriori-Analyse.- ?2. Die Preposteriori-Analyse.- 2. Verteilungsspezifische Probleme des stochastischen Break even - Entscheidungsmodells.- a. Die Praxis der Wahrscheinlichkeitsbestimmung: Objektive versus subjektive Wahrscheinlichkeiten.- ?. Die Ermittlung objektiver Wahrscheinlichkeiten aus Vergangenheitsdaten.- ?. Die Ermittlung subjektiver Wahrscheinlichkeiten.- b. Die Wahrscheinlichkeitsbestimmung der Zielkriteriumsvariablen Gewinn.- ?. Die mathematisch-statistischen Verfahren.- ?1. Die Unterstellung von Standardverteilungen für die "primary variables".- ?11. Die Normalverteilungsannahme: Der traditionelle Lösungsweg.- ? 12. Die Lognormalverteilungsannahme: Ausweg oder Irrweg?.- ?2. Die Anwendung von Tschebyscheff-Ungleichungen: Ein nichtparametrischer Lösungsweg.- ?3. Die 4 Momente - Methode.- ?. Die simulative Risikoanalyse.- Viertes Kapitel: Die Verallgemeinerung des stochastischen Break even - Entscheidungsmodells.- 1. Die Entwicklung eines verallgemeinerten stochastischen Break even - Entscheidungsmodells im Einproduktfall.- a. Die Berücksichtigung von Abhängigkeiten zwischen den Variablen.- b. Die Problematik der Lagerbestandsveränderung: Ihre besondere Relevanz im Rahmen der "Erweiterten Break even - Modelle".- ?. Die vergleichende Diskussion von "Traditionellen" Break even - Modellen und von Newsboy-Mod