0

Eric-Emmanuel Schmitt: Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran

Lektüreschlüssel für Schüler - Reclams Universal-Bibliothek, Reclams Universal-Bibliothek 15393

Erschienen am 05.09.2007
Auch erhältlich als:
5,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783150153932
Sprache: Deutsch
Umfang: 67 S., 4 s/w Fotos
Format (T/L/B): 0.5 x 14.7 x 9.7 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Reclams "Fremdsprachen-Lektüreschlüssel" folgen dem bewährten Aufbau- und Darstellungsprinzip der Lektüreschlüssel zur deutschen Literatur. Sie beziehen sich auf den fremdsprachigen Originaltext (wenn möglich in Reclams Roter Reihe), sind aber auf Deutsch verfasst und unterstützen ebenso die Lektüre der deutschen Übersetzung. Eine "Checkliste" enthält Aufgaben zur Verständniskontrolle in der Fremdsprache. Unter dem Darstellungstext stehen Übersetzungshilfen und Schlüsselbegriffe in der Fremdsprache, um die Bearbeitung dieser Aufgaben und ein fremdsprachiges Referieren über das Werk zu erleichtern.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Philipp Reclam jun. Verlag GmbH
info@reclam.de
Siemensstr. 32
DE 71254 Ditzingen


Autorenportrait

Zu Éric-Emmanuel Schmitt: Éric-Emmanuel Schmitt (*28.3.1960 in Sainte-Foy-lès-Lyon) ist ein französischer und belgischer Romanautor, Dramatiker und Regisseur. Der hochbegabte Schmitt studiert mit 20 an einer Eliteuniversität in Paris und promoviert sechs Jahre später in Philosophie über Diderot und die Metaphysik. Hatte er bereits mit 16 Jahren sein erstes Theaterstück geschrieben, gelingt ihm 1993 mit 'Der Besucher' (orig. 'Le Visiteur') sein Durchbruch als Theaterschriftsteller. Populär sind Titel wie etwa die 'Schule der Egoisten', 'Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran' und 'Mein Leben mit Mozart'. Daneben bringt er die Romane 'Odette Toulemonde' und 'Oskar und die Dame in Rosa' (orig. 'Oscar et la dame rose') auf die Kinoleinwand. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, etwa 2000 mit dem 'Kölner Theaterpreis', 2001 mit dem 'Prix du Théâtre', 'Deutscher Bücherpreis' 2004. 2014 ehrte ihn die Universität Koblenz-Landau mit einer Poetik-Dozentur. Seit Januar 2016 ist er Mitglied der 'Académie Goncourt', die seit 1903 jährlich den 'Französischen Literaturpreis' vergibt.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Schule, Lernen/Lektüren, Interpretationen, Lektürehilfen/Französisch"

Alle Artikel anzeigen