0

Die Leiden des jungen Werthers. Erste Fassung von 1774. Textausgabe mit Kommentar und Materialien

eBook - [Reclam XL - Text und Kontext] - Goethe, Johann Wolfgang - 16136, Reclam XL

Erschienen am 18.03.2015, 5. Auflage 2015
Auch erhältlich als:
5,49 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783159607214
Sprache: Deutsch
Umfang: 191 S., 4.40 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Goethes Briefroman, in der ersten Fassung noch ganz im Zeichen des Sturm und Drang, gibt Einblick in die Gefühlswelt des jungen Werther. Seine schwärmerische Liebe zu Lotte, zunächst beflügelnd, wird ihm zum Verhängnis, denn sie ist einem anderen versprochen. Klassenlektüre und Textarbeit einfach gemacht: Die Reihe »Reclam XL Text und Kontext« erfüllt alle Anforderungen an Schullektüre und Bedürfnisse des Deutschunterrichts: * Schwierige Wörter werden am Fuß jeder Seite erklärt, ausführlichere Wort- und Sacherläuterungen stehen im Anhang. * Ein Materialienteil mit Text- und Bilddokumenten erleichtert die Einordnung und Deutung des Werkes im Unterricht. * Natürlich passen auch weiterhin alle Lektüreschlüssel, Erläuterungsbände und Interpretationen dazu! E-Book mit Seitenzählung der gedruckten Ausgabe: Buch und E-Book können parallel benutzt werden.

Autorenportrait

Johann Wolfgang Goethe (seit 1782: von; 28. 8. 1749 Frankfurt a. M. 22. 3. 1832 Weimar) hat als Lyriker, Prosa-Autor und Dramatiker Epoche machende Werke des Sturm und Drang und der Klassik mit europaweiter Wirkung verfasst. Von Herzog Karl August von Sachsen-Weimar für den Weimar Hof verpflichtet, wo er u. a. für das Theater zuständig war, prägte er in der Zusammenarbeit mit Schiller besonders die Epoche der Weimarer Klassik. Goethes Interessen erstreckten sich auch auf unterschiedlichste Wissenschaften, zu denen er umfangreiche Schriften beitrug.

Inhalt

Die Leiden des jungen Werthers Anhang 1. Zur Textgestalt 2. Anmerkungen 3. Goethes Leben in Daten 4. Historischer Hintergrund zur Entstehung des Werthers 4.1 Wetzlar 1772 4.2 Johann Christian Kestner 4.3 Charlotte Buff 4.4 Abschied von Kestner und Charlotte 4.5 Korrespondenz mit den Kestners 4.6 Maximiliane La Roche 4.7 Karl Wilhelm Jerusalem 5. Die Epoche des Sturm und Drang 6. Reaktionen der Zeitgenossen 6.1 "Werther"-Lob und -Kritik 6.2 Wertheriaden 6.3 "Werther"-Fieber 7. Unterschiede zwischen der Fassung von 1774 und 1787 8. "Werther" in der Literatur der Folgezeit 9. "Werther" im Film

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Schule, Lernen/Lektüren, Interpretationen, Lektürehilfen/Deutsch"

Alle Artikel anzeigen