0

Lenz. Textausgabe mit Kommentar und Materialien

eBook - [Reclam XL - Text und Kontext] - Büchner, Georg - 16150, Reclam XL

Erschienen am 18.03.2015, 2. Auflage 2015
Auch erhältlich als:
4,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783159607238
Sprache: Deutsch
Umfang: 102 S., 2.41 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Büchners Textfragment lässt die Leser das psychische Leiden des Dichters Lenz erleben, der, von Wahnvorstellungen geplagt, bei einem Pfarrer Zuflucht sucht. Lässt sich die Krankheit aufhalten oder wird er ihr zum Opfer fallen? Klassenlektüre und Textarbeit einfach gemacht: Die Reihe »Reclam XL Text und Kontext« erfüllt alle Anforderungen an Schullektüre und Bedürfnisse des Deutschunterrichts: * Schwierige Wörter werden am Fuß jeder Seite erklärt, ausführlichere Wort- und Sacherläuterungen stehen im Anhang. * Ein Materialienteil mit Text- und Bilddokumenten erleichtert die Einordnung und Deutung des Werkes im Unterricht. * Natürlich passen auch weiterhin alle Lektüreschlüssel, Erläuterungsbände und Interpretationen dazu! E-Book mit Seitenzählung der gedruckten Ausgabe: Buch und E-Book können parallel benutzt werden.

Autorenportrait

Georg Büchner (17.10.1813 Goddelau bei Darmstadt 19.2.1837 Zürich) beschäftigte sich bereits während seines Studiums der Medizin mit Geschichte und Philosophie und fand zum politischen Engagement, das u. a. zur Gründung von Sektionen der geheimen Gesellschaft für Menschenrechte führte. Ein Jahr später zwang ihn die von ihm verfasste Flugschrift "Der Hessische Landbote", in der Büchner die Landbevölkerung zur Auflehnung gegen die Oberschicht aufrief, zur Flucht. Zu seinen bekanntesten Werken zählen "Dantons Tod", das das Thema der Französischen Revolution aufnimmt, sowie das Lustspiel "Leonce und Lena" und das unvollendete Drama "Woyzeck".

Inhalt

Lenz Anhang 1. Anmerkungen 2. Zur Textgestalt 3. Leben und Zeit: Büchners Leben 4. Einleitung zu den Materialien 5. Lenz' Leben und Werk 5.1 Biographie Lenz' 5.2 Friederike Brion zwischen Goethe und Lenz 5.2.1 Aus einer Lenz-Biographie 5.2.2 Lenz, Die Liebe auf dem Lande 6. Zum Vergleich: Das Lenz-Bild bei Oberlin und Goethe und die Darstellung und Deutung des Wahnsinns 6.1 Der Bericht Oberlins 6.2 Goethe über Lenz 6.3 Zur Deutung des Wahnsinns als moralische Verfehlung oder Krankheit 6.4 Landschaft und Psyche 7. Formale Aspekte 7.1 Novelle oder Fragment? Die Frage der Gattung 7.2 Erzählstil 7.2.1 Zur Perspektive: Die erlebte Rede 7.2.2 Goethes Leiden des jungen Werther als stilistische Vorlage für den Lenz 8. Ästhetische Positionen im "Kunstgespräch" zwischen Kaufmann und Lenz 8.1 Lenz, Anmerkungen übers Theater 8.2 Friedrich Schiller: Gedanken über den Gebrauch des Gemeinen und Niedrigen in der Kunst 8.3 Georg Büchner: Das poetologische Programm in Briefform 9. Literaturhinweise 9.1 Einführendes zu Georg Büchner und dem Lenz 9.2 Einführendes zu Jakob Michael Reinhold Lenz

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.