Beschreibung
Wie weit darf man für sein eigenes Recht gehen? Basierend auf wahren Begebenheiten erörtert Kleist in seiner Novelle den schmalen Grat zwischen Gerechtigkeit und Selbstjustiz.
Klassenlektüre und Textarbeit einfach gemacht: Die Reihe »Reclam XL Text und Kontext« erfüllt alle Anforderungen an Schullektüre und Bedürfnisse des Deutschunterrichts:
* Schwierige Wörter werden am Fuß jeder Seite erklärt, ausführlichere Wort- und Sacherläuterungen stehen im Anhang.
* Ein Materialienteil mit Text- und Bilddokumenten erleichtert die Einordnung und Deutung des Werkes im Unterricht.
* Natürlich passen auch weiterhin alle Lektüreschlüssel, Erläuterungsbände und Interpretationen dazu!
E-Book mit Seitenzählung der gedruckten Ausgabe: Buch und E-Book können parallel benutzt werden.
Autorenportrait
Heinrich von Kleist (18.10.1777 Frankfurt a. d. O. 21.11.1811 zwischen Potsdam und Berlin am heutigen Kleinen Wannsee) bewegte sich in romantischen Dichterkreisen, seine bis heute modern wirkenden Dramen und Erzählungen entziehen sich allerdings schematischen Stil- und Epochenzuordnungen.
Inhalt
Michael Kohlhaas
Anhang
1. Zur Textgestalt
2. Anmerkungen
3. Leben und Zeit
4. Schauplätze der Handlung und Figurenkonstellation
5. Eine historische Quelle Kleists: Die Märkische Chronik von Peter Hafftitz
6. Juristische und rechtsphilosophische Aspekte des Falls Kohlhaas
6.1 Recht und Unrecht: die juristische und ethische Beurteilung des Falls Kohlhaas aus heutiger Sicht
6.1.1 Strafgesetzbuch der Bundesrepublik Deutschland
6.1.2 Ein Vorgänger Hitlers? Ein Anarchist? Neuere Bilder von Kohlhaas aus politischer Sicht
6.2 Die historischen Vorstellungen von Recht und Unrecht zu Zeiten Kohlhaas'
6.2.1 Zur Relevanz frühmoderner Rechtsvorstellungen für die Interpretation
6.2.2 Fehde
6.2.3 Martin Luther: An Hans Kohlhase, Bürger zu Cöln an der Spree
6.3 Der Fall Kohlhaas vor dem Hintergrund rechtsphilosophischer und politischer Diskussionen zur Zeit Kleists
6.3.1 Gesellschaftsvertrag und Widerstandsrecht
6.3.2 Vertreter des Naturrechtsgedankens
6.3.3 Müllers Infragestellung des Naturrechtsgedankens
6.3.4 Politische Implikationen des Themas bei Kleist: Reform statt Revolution
7. Zur Form der Erzählung: eine Novelle?
7.1 Was ist eine Novelle?
7.2 Die Pferde als Falke? Falkentheorie und Symbol
8. Die Konstruktion von Schuld und Unschuld durch die Einrichtung der Handlung
9. Widersprüche, Paradoxien, unglaubwürdiger Erzähler
9.1 Anzeichen für Widersprüche und Paradoxien im Michael Kohlhaas
9.2 Ein unglaubwürdiger Erzähler
9.3 Struktur und Sinn der Paradoxien
10. Literaturhinweise
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.