0

Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Stolperwörterlesetest

eBook

Erschienen am 02.03.2021, 1. Auflage 2021
Auch erhältlich als:
15,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783346355539
Sprache: Deutsch
Umfang: 30 S., 3.11 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Sonstiges, Note: 1,7, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit ist es, den Stolperwörter-Lesetest von Metze, der sich durch seine gute Ökonomie auszeichnet, unter folgender Fragestellung zu betrachten: Welche Maßnahmen können zur Förderung der Leseflüssigkeit und des Leseverstehens auf Basis der Ergebnisse im Diagnoseverfahren "Stolperwörter-Lesetest" abgeleitet werden? Dazu folgen im zweiten Kapitel grundlegende, theoretische Einführungen in die Begriffe Leseprozess, Lesekompetenz, Leseflüssigkeit sowie Leseverstehen. Außerdem wird ein Einblick in das Konzept der Leseschwierigkeit gegeben und Ursachen sowie Symptome beispielhaft mit Bezug zu den erst beschriebenen Begriffen genannt. Das dritte Kapitel wird von einem groben Überblick zu Diagnoseverfahren und der Einordnung des Stolperwörter-Lesetests eingeleitet. Im Anschluss folgt eine tiefgründigere Vorstellung dieses Diagnoseverfahrens. Dabei wird geklärt, welche Gütekriterien der Test laut Metze erfüllt, welche Ziele dem Test zugrunde liegen und wie er durchgeführt, ausgewertet sowie interpretiert wird. Letzteres wird anhand von exemplarischen Ergebnissen aus einer praktischen Anwendung des Tests mit sieben Zweitklässlern beispielhaft ausgeführt. Es schließt sich im vierten Kapitel ein grober Überblick über Fördermaßnahmen zur Lesekompetenz an. Das Ende dieses Kapitels bildet eine Diskussion, in der mit Hilfe der theoretischen Grundlagen aus den vorangegangenen Gliederungspunkten sowie über die Frage, inwieweit der Test überhaupt Defizite und Stärken eines Kindes in der Leseflüssigkeit und dem Leseverstehen erfasst, eine Antwort auf die Leitfrage dieser Hausarbeit abgeleitet wird. Eine Zusammenfassung und das Fazit schließen die Ausarbeitung letztlich ab.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.