Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Führung und Personal - Recruiting, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll gezeigt werden, wie die künstliche Intelligenz die Personalauswahl verändern kann und in welchen Bereichen sie bereits eingesetzt wird. Es soll außerdem die Frage behandelt werden, ob die künstliche Intelligenz eine/-n Recruiter/-in ersetzen kann oder sollte. Dazu werden verschiedene Vor- und Nachteile gegenübergestellt.Im ersten Teil werden die Grundlagen der Personalauswahl und der Prozess erläutert. Anschließend wird im zweiten Teil der Begriff der künstlichen Intelligenz definiert und die Funktionsweise vorgestellt. Im Fokus des dritten Kapitels stehen die Anwendungsgebiete der künstlichen Intelligenz in der Personalauswahl. Danach werden die Vor- und Nachteile des Einsatzes einer künstlichen Intelligenz erläutert und diskutiert. Ein Fazit und ein kurzer Ausblick auf weiterführende Themen und Fragestellungen beschließen die Arbeit.Durch die Veränderung der Altersstruktur der Bevölkerung zu einem immer höher werdenden Anteil an älteren Menschen, werden die Unternehmen in den nächsten Jahren zunehmend neue Stellen besetzen müssen. Dadurch wird die Relevanz der Personalauswahl eines Unternehmens höher und es muss sich die Frage gestellt werden, inwiefern diese noch verbessert werden kann. Auch durch die zunehmende Digitalisierung verändert sich der Personalauswahlprozess und muss stetig angepasst werden. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz bietet hier Chancen die Personalauswahl zu verbessern. Ein einflussnehmender Faktor bei Bewerbungsverfahren sind unter anderem Vorurteile seitens der Arbeitgeber gegenüber den Bewerbern und Bewerberinnen. Wir alle haben Vorurteile. Das ist menschlich. Es führt aber dazu, dass Bewerbungsprozesse nicht immer fair ablaufen. Um dies zu verhindern, wird immer häufiger die Möglichkeit erwähnt, die Chancengleichheit der Bewerber/-innen mittels Einsatzes einer künstlichen Intelligenz zu erhöhen. Immer mehr Unternehmen befassen sich mit der Frage, wie künstliche Intelligenz in den Personalauswahlprozess eingebunden werden kann.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.