0

Ad Maiorem Gerardi Mercatoris Gloriam

Untersuchungen zur Entstehung von Mercators Karte Ad Usum Navigantium

Erschienen am 09.11.2023, 2. Auflage 2023
17,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783384068200
Sprache: Deutsch
Umfang: 64 S., 63 farbige Illustr.
Format (T/L/B): 0.5 x 24 x 17 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Es geht um die Frage, mit welchen mathematischen Hilfsmitteln Gerhard Mercator die Geburt der Loxodromie einleitete. Ist er rein geometrisch konstruierend vorgegangen oder hat er Rhumbentafeln benutzt?Gerhard Mercator Mercatorkarte 1569, Kartometrie, Loxodromie, Kartenvermessung einer historischen Karte, Gegenstand der Untersuchungen von Reinhard Buchholz ist die Präzisionsvermessung der berühmten Weltkarte G.Mercators von 1569 an einem sehr hochaufgelösten Digitalisat der Mercatorkarte von 1569 mithilfe von Computersoftware, Resultierende Schlussfolgerungen Sachgebiet: Kartographie

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt


Autorenportrait

Autor Reinhard Buchholz: Reinhard Buchholz wurde 1951 in Berlin geboren. Er machte 1970 sein Abitur am Mercator-Gymnasium Duisburg und studierte Mathematik und Physik an der Ruhruniversität Bochum. Nach seinem Ersten Staatsexamen, den ersten Berufsjahren am Gymnasium Rheinkamp in Moers kam er 1983 als Lehrer zurück ans Mercator-Gymnasium. Nach Studium an der Fernuniversität Hagen und Fortbildung am Landesinstitut für Schule und Weiterbildung in Soest erlangte er zusätzlich die Lehrbefähigung in Informatik. Bis zu seiner Pensionierung im Januar 2017 arbeitete er als Lehrer am Mercator-Gymnasium. Der Herausgeber, Herr Dr. phil. h.c. F. W. Krücken, war sein Mathematiklehrer in den letzten beiden Jahren vor dem Abitur, in späteren Jahren dann der Direktor des Mercator-Gymnasiums. In enger Zusammenarbeit mit ihm entwickelte Reinhard Buchholz zur Ausstellung ¿VERFOLGT GEÄCHTET UNIVERSAL - GERHARD MERCATOR - EUROPA UND DIE WELT¿, die zum 400.Todestag Mercators 1994 im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg stattgefunden hat, ein Programm, mit dem Mercators Hauptsatz präsentiert werden konnte.