Übersetzer zwischen den Kulturen
Der Prager Publizist Paul/Pavel Eisner, Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte, Neue Folge 67, Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte 67, Reihe A: Slavistische Forschungen. Neue Folge
Erschienen am
03.06.2011, 1. Auflage 2011
Beschreibung
Pavel Eisner (1889-1958) gehört zu den bekanntesten Prager Intellektuellen, die sich für den kulturellen Austausch zwischen Tschechen und Deutschen engagierten. Als Sohn jüdischer Eltern avancierte er zu einem der produktivsten Publizisten und Übersetzer der Zwischenkriegszeit, der in beiden Sprachen veröffentlichte. Sein Thema blieb die Prager deutsche Literatur, seine Essays sollten die Kafka-Rezeption nach 1945 maßgeblich beeinflussen. Dieser Band präsentiert die vielfältigen Facetten seines Lebens und Werks.
Autorenportrait
Ines Koeltzsch promoviert derzeit über die tschechisch-jüdisch-deutschen Beziehungen im Prag der Zwischenkriegszeit. Michaela Kuklová ist Lehrbeauftragte für tschechische Sprache und Literatur am Institut für Slavisitik der Universität Wien. Michael Wögerbauer ist stellvertretender Direktor des Instituts für tschechische Literatur der Tschechischen Akademie der Wissenschaften.
Inhalt
Vorwort Ines Koeltzsch Zwischen den Kulturen. Zur Einführung Eisners Heimaten, I. - Biografische und statistische Annäherungen Vaclav Petrbok Die ''Tatsache zweier Muttersprachen''. Paul Eisners Schul- und Studienjahre im Prag des frühen 20. Jahrhunderts Marie-Odile Thirouin Der junge Paul Eisner als Korrespondent von Rudolf Pannwitz (1917-1922) Alfons Adam Demografischer Wandel in Paul Eisners Prag Daniel Rehak Ein Nachlass zu Lebzeiten. Eisners Schaffen während der Okkupation Eisners Heimaten, II. - Intellektuelle Auseinandersetzungen Christian Jacques Pavel Eisner und das ''Sudetendeutschtum'' Zdenek Marecek Im Banne des Heimat-Diskurses. Zum terminologischen und ideologischen Vergleich der tschechisch- und deutschsprachigen Literaturbetrachtung in der Zwischenkriegszeit Literarische Spielräume Lucie Kostrbova Vrchlicky - Sova - Brezina. Eisners erste Buchveröffentlichung und ihre Kontexte Gertraude Zand Paul Eisner als slowakisch-deutscher Literaturvermittler Marek Piibil Auf dem Felsen. Eisners Macha-Rezeption aus heutiger Sicht Petr Ku?era Paul Eisner als Übersetzer der Duineser Elegien Michal Topor Der Horizont von Pandoras Tempel. Zu Eisners Übersetzung von Goethes Pandora Medien der Vermittlung Michael Wögerbauer Mediale Strategien der Vermittlung im Wandel Eine quantitative Analyse von Paul Eisners Beiträgen in tschechoslowakischen Periodika (1918-1938) Mirek Nmec Die Grenzen der kulturellen Vermittlung. Eisners journalistische Auseinandersetzung mit dem Schulwesen in der Ersten Republik Pavel Polak Pavel Eisner am Mikrofon. Das tschechoslowakische Radio im Kontext der Ersten Republik Rezeptionen Georg Escher ''But one cannot live without a people.'' Paul/Pavel Eisners Kafka-Lektüre und die Literaturwissenschaft Dagmar ZÃdkova Zur Rezeption des Werkes von Pavel Eisner in der populärwissenschaftlichen Linguistik Michaela Kuklova ''Ohneland''. Peter Lotars und Pavel Eisners Weg ins (Schweizer) Exil Epilog Kurt Krolop Paul Eisner und die deutsche Literatur in der Tschechoslowakei Anhang Personenregister Inhaltsverzeichnis
Sonstiges
Sonstiges