Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783412221683
Sprache: Deutsch
Umfang: 203 S., 26 farb. und 2 s/w-Abb.
Format (T/L/B): 1.5 x 23.1 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
InhaltsangabeInhalt Vorwort HansJoachim Veen Einführung Der Kommunismus in den Geschichtskulturen Ostmitteleuropas Michal Kopecek Kommunismus zwischen Geschichtspolitik und Historiographie in Ostmitteleuropa Antanas Gailius Litauen: Vom Stiefel des Herrn Marek Zybura Der Kommunismus und die Polen Joachim von Puttkamer Beunruhigend banal. Die Erinnerung an den Kommunismus in der ungarischen Verfassung und ihren Bildern Der Kommunismus in den Geschichtskulturen Westeuropas Gilbert Merlio Der Kommunismus in der Geschichtskultur Frankreichs Torsten Oppelland Der Kommunismus in der Geschichtskultur Deutschlands Erinnerungskultur: Stand und Perspektiven Martin Sabrow Der Zeitzeuge als Figur der Zeitgeschichte Waltraud Schreiber Gedenkstättenarbeit für die 'post-mémoire'-Generation. Wie viel Geschichte braucht die demokratische Kultur? Harald Welzer Historische Bildung und reflexive Erinnerungskultur Volkhard Knigge Erinnerung oder Geschichtsbewusstsein? Warum Erinnerung allein in eine Sackgasse für historisch-politische Bildung führen muss Die Autoren Personenregister Bildnachweis
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
ute.schnueckel@brill.com
Lindenstr. 14
DE 50674 Köln
Autorenportrait
InhaltsangabeInhalt Vorwort HansJoachim Veen Einführung Der Kommunismus in den Geschichtskulturen Ostmitteleuropas Michal Kopecek Kommunismus zwischen Geschichtspolitik und Historiographie in Ostmitteleuropa Antanas Gailius Litauen: Vom Stiefel des Herrn Marek Zybura Der Kommunismus und die Polen Joachim von Puttkamer Beunruhigend banal. Die Erinnerung an den Kommunismus in der ungarischen Verfassung und ihren Bildern Der Kommunismus in den Geschichtskulturen Westeuropas Gilbert Merlio Der Kommunismus in der Geschichtskultur Frankreichs Torsten Oppelland Der Kommunismus in der Geschichtskultur Deutschlands Erinnerungskultur: Stand und Perspektiven Martin Sabrow Der Zeitzeuge als Figur der Zeitgeschichte Waltraud Schreiber Gedenkstättenarbeit für die 'post-mémoire'-Generation. Wie viel Geschichte braucht die demokratische Kultur? Harald Welzer Historische Bildung und reflexive Erinnerungskultur Volkhard Knigge Erinnerung oder Geschichtsbewusstsein? Warum Erinnerung allein in eine Sackgasse für historisch-politische Bildung führen muss Die Autoren Personenregister Bildnachweis
Sonstiges
Sonstiges