Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783442481613
Sprache: Deutsch
Umfang: 352 S., 7 s/w Illustr.
Format (T/L/B): 2.5 x 18.8 x 12.5 cm
Einband: Englische Broschur
Beschreibung
New York 1929: Mit neun Jahren verliert Vivian Daly, Tochter irischer Einwanderer, bei einem Brand ihre Familie. Gemeinsam mit anderen Waisen wird sie kurzerhand in einen Zug verfrachtet und in den Mittleren Westen geschickt, wo die Kinder ein neues Zuhause finden sollen. Doch es ist eine Reise ins Ungewisse - nur die wenigsten erwartet ein liebevolles Heim. Und auch Vivian stehen schwere Bewährungsproben bevor. Erst viele Jahrzehnte später eröffnet sich für die inzwischen 91-jährige in der Begegnung mit der rebellischen Molly die Möglichkeit, das Schweigen über ihr Schicksal zu brechen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Neumarkter Straße 28
DE 81673 München
Autorenportrait
Christina Baker Kline wuchs in England und in den Vereinigten Staaten auf. Sie hat Literatur und Kreatives Schreiben unterrichtet und sich als Buchautorin und Herausgeberin von Anthologien einen Namen gemacht. Ihr Roman "Der Zug der Waisen" war in den USA ein großer Erfolg und hielt sich monatelang an der Spitze der New-York-Times-Bestsellerliste. Mit ihrem Mann und ihren drei Söhnen lebt die Autorin in Montclair, New Jersey.
Inhalt
I. Theorie und Geschichte der Politischen Psychologie.- Politische Psychologie in der Bundesrepublik: Positionen und methodische Probleme.- Wider die Politische Psychologie als Befragungswissenschaft. Kritischer Literaturbericht.- II. Politische Psychologie und Psychoanalyse.- "Die Stimme des Intellekts ist leise..." - Freuds Kulturtheorie als Politische Psychologie.- Die Geschichtlichkeit menschlicher Lebensentwürfe.- Der Arbeitsbegriff in der psychoanalytischen Sozialpsychologie.- III. Psychologie und kritische Gesellschaftstheorie.- Ideologie und Bewußtsein.- Das Herz der Institution oder strukturelle Unbewußtheit - Konturen einer Politischen Psychologie als Psychologie staatlich-kapitalistischer Herrschaft.- Betroffenheit als Kategorie der Politischen Psychologie.- IV. Politische Psychologie des Nationalsozialismus und seiner Verdrängung in der Bundesrepublik.- Zur Sozialpathologie des Volksgenossen.- Strukturen und Mechanismen einer deformierten Wahrnehmung. Der 8. Mai und das Projekt "Vergangenheitsbewältigung"..- Bürokratie und Verdrängung - Ein Gespräch über die Aufarbeitung der Vergangenheit in der Bundesrepublik.- Politische Psychologie des Antisemitismus Kritischer Literaturbericht.- V. Arbeit, Arbeitslosigkeit, Technik.- Die Macht der Verhältnisse und das Verantwortungsbewußtsein von Entwicklungsingenieuren.- Ausgrenzung und Interesse Zur politischen Psychologie der Massenarbeitslosigkeit.- VI. Internationale Beziehungen.- Zur politischen Psychologie der internationalen Beziehungen. Kritischer Literaturbericht.- VII. Intimität, soziales Leid und postmodernes Leben.- Intimisierung der Gesellschaft oder kollektive Infantilisierung? - Eine Auseinandersetzung mit Richard Sennett.- Zwischen Besitz und Gemeinschaft - Individualismus und Holismus im Sport.- "Armut ist geistige Krankheit" - Lebenshilfeliteratur in der Bundesrepublik Deutschland.- Vom Nutzen und Nachteil der Sexualität für das (postmoderne) Leben. Reflexionen über den "unhistorischen Augenblick" und sein mögliches zukünftiges Schicksal.- Reagans Amerika? Zur politischen Psychologie der USA.- VIII. Zivilisation und Subjektivität.- Veränderungen der Konstitutions- und Reproduktionsbedingungen von Subjektivität.- Über die Peripetien der Zivilisation. Eine Auseinandersetzung mit Norbert Elias.- Autorenverzeichnis.